Die Wintersaison steht vor der Tür und die Planungen der Skitouren können wir nun schon vorstellen.
Voraussetzungen und technische Fähigkeiten:
- sicheres Aufsteigen mit Fellen auch in steilen Passagen
- gute Spitzkehrentechnik
- zügiges und sicheres Abfahren in allen Schnee- und Geländearten, auch in steilen Passagen und mit Rucksack
- gute Kenntnisse im Umgang mit der persönlichen LVS-Ausrüstung,
3-Antennen LVS unbedingt erforderlich
- für Gipfelaufstiege: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
Konditionelle Fähigkeiten:
- Ausdauer für bis 6-stündige Aufstiege mit 800 bis 1200 bzw. 1400 Hm Aufstieg, sowie damit verbundene lange Abfahrten; bis 7 Std. Gesamtaufstiegs- und Abfahrtszeit.
Die Anmeldungen für diese Touren an folgende E-Mail-Adresse richten:
zimmermann_robert@yahoo.de
Schon ausgebucht!
Do. 09.02. – So. 12.02.2023, Skitouren im Defereggental
… und immer weiter nach Osttirol
Dass es in Osttirol etwas gemütlicher zugeht, als in anderen Skiregionen hat sich sicherlich schon herumgesprochen. Dies gilt auch für das dünn besiedelte Defereggental im Nationalpark Hohe Tauern.
Unser gemütlicher Drei-Sterne-Alpengasthof in St. Veit liegt auf 1500 Metern, auf einem sonnigen Hochplateau. Tagsüber starten wir zeitnah unsere abenteuer-lichen Skitouren in die wunderbare Bergwelt mit wunderbaren Aussichten. Abends genießen wir die hervorragende Küche, da auch hier die Wirtsleute selbst kochen!
Schwierigkeit: mittelschwer
Charakter: Stützpunkttouren ab Alpengasthof in St. Veit (Ü+HP im DZ ca. 82,00 p.P.)
Gebirgsgruppe: Defreggen/ Villgratner Berge
Technische Details:
Kondition: mittel
Hm max. Auf: 1200 m
GZ max: 5,5 Std.
Teilnehmer: 6 – 8 Personen
Meldeschluss: 15.12.2022
Kosten: 120 €; Kennwort: Defereggen
Sektionskonto bei der Sparkasse Oberland: DE52 7035 1030 0000 0084 25
"2 Plätze frei!"
Sa. 04.03. – Sa. 11.03.2022, Skitourenwoche im südl. Piemont
Valle Stura u. Valle Maira sind Regionen mit einsamen Tälern, in der sich die ursprüng-liche okzitanische Kultur und Sprache noch allgegenwärtig zeigt. In den von Abwander-ung geprägten Hoch- und Nebentälern, die ihren eigenen Charme sowie besonderen Flair ausstrahlen, werden wir zwischen den Cottischen- und Seealpen unsere Skitouren durchführen.
Von Einsteigertouren über unzählige klassische Skitouren im mittleren Schwierigkeits-bereich, bis hin zu Überschreitungen werden wir uns versuchen und entsprechend den aktuellen Verhältnissen sowie den persönlichen Befindlichkeiten anpassen.
Engagierte, aus den Städten zurückkehrende Einheimische, bauen einen sanften Winter-Tourismus auf. Dadurch nächtigen wir in kleinen, traditionellen und authentischen Unter-künften mit sehr freundlichen Wirtsleuten und einer hervorragenden piemontesischen Küche. Auch wird die Regeneration im Spa- und Saunabereich bei einer Woche nicht zu kurz kommen.
Von unseren Talquartieren aus werden wir in kurzer Anfahrt die Touren starten und Mitte der Woche wechseln wir unsere Unterkunft. Im Valle Maira entdecken wir bei einem Ruhetag eine ganz andere Landschaft.
Schwierigkeit: mittelschwer - schwer
Charakter:
Stützpunkttour (DZ bzw. Dreibettzimmer mit HP bei 7 Nächten ca. 750,00 €
p.P.)
Technische Details:
Kondition: mittel
Hm max. Auf: 1200 m
GZ max: 7,0 Std.
Teilnehmerzahl: 6 - 8 Personen
Gebirgsgruppe: Cottische Alpen / Seealpen / Ligurische Alpen
Meldeschluss: 07.01.2023
Kosten: 270 €; Kennwort: Piemont
Sektionskonto bei der Sparkasse Oberland: DE52 7035 1030 0000 0084 25
Schon ausgebucht!
Do. 20.04. – So. 23.04.2022, Skihochtour zwischen Trubel und Einsamkeit
... viertägige Skidurchquerung um und auf den Großvenediger, 3657 m
Am vierthöchsten Gipfel Österreichs mit seinen Trabanten werden wir uns ver-suchen. Diese Tour in den Hohen Tauern – Venedigergruppe – kann es mit den namhaften Ski-touren locker aufnehmen. Seine zum Teil spaltigen Gletscher und die komplette Um-rundung zeigen uns den Venediger täglich in einem neuen Bild.
Tag 1: vom Ausgangspunkt Parkplatz Ströden am Ende des Virgentals (1403 m) starten wir durchs Maurertal zur Essener-Rostocker-Hütte, 2208 m
Tag 2: immer vorausgesetzt, dass die Wetter-/Schneebedingungen passen, werden wir über den Mittl. Maurerkeeskopf (3281 m) mit Abfahrt durch spaltige Gletscher und Gegenanstieg zur Kürsinger Hütte traversieren
Tag 3: über das Obersulzbachkees, die Venedigerscharte auf den Großvenediger, (3657 m), Abfahrt gegen Süden zur Johannishütte (2121 m)
Tag 4: nochmal steil mit kurzer Kletterpassage aufs Wallhorner Törl (3045 m); Abfahrt durchs Timmeltal zur Bodenalm, von dort mit dem Taxi zurück zum Ausgangspunkt
Schwierigkeit: mittelschwer
Charakter: Skidurchquerung, Übernachtung auf verschiedenen Hütten im Doppel- bzw.
Mehrbettzimmer oder Lager
Gebirgsgruppe: Hohe Tauern - Venedigergruppe
Technische Details:
Kondition/Können: groß
Hm max. Auf: 1500 m
GZ max: 7,0 Std.
Teilnehmer: 6 Personen
Ausrüstung: Skihochtourenausrüstung - Pickel, Seil u. Hüftgurt und entsprechender PSA sind Pflicht
Meldeschluss: 23.02.2023
Kosten: 120 €; Kennwort: Venediger
Sektionskonto bei der Sparkasse Oberland: DE52 7035 1030 0000 0084 25
Sa. 21.01.2023 Ammergauer Alpen, Hochblasse 1989 m
Wetterbedingte Verschiebung
Ausgangspunkt ist der Parkplatz am Hotel Ammerwald. Wir gehen den Schützensteig entlang bis zu einem Sattel zwischen Ochsenälpeleskopf und Hochblasse. Die Jäger-hütte im Blick geht’s über lichte Waldhänge zum breiten Gipfelrücken. Die Abfahrtsroute wird den Verhältnissen angepasst.
Charakter: einfache bis mittelschwere Skitour
Anforderung: Aufstieg ca. 1000 Hm, sicheres Abfahren auch am engen Schützensteig
Ausrüstung: komplette Skitourenausrüstung - Schaufel, Sonde, Pieps
Besprechung: Do. 19.01.2023, 18:30 Uhr im Vereinsheim
Leitung: Heinz Messarosch, Tel. 08861 20356
Sa. 04.02.2023 Lechtaler Alpen, Jochspitze 2232 m
Von Hinterhornbach geht es zunächst ins Jochbachtal. Der flache Anstieg zu Beginn wird von zwei steilen Aufschwüngen am Talschluss abgelöst. Auf dem Hornbachjoch 2020 m angekommen, zieht die Aufstiegsspur Richtung Süden und in einem Bogen kommt man über einen breiten Rücken zum Gipfel. Je nach Schnee- und Lawinenbedingungen erfolgt die Abfahrt wieder bis zum Joch und von dort folgt man der Aufstiegsspur zurück nach Hinterhornbach.
Anforderung: Kondition für 1200 Höhenmeter und 4 Std.; sichere Spitzkehrentechnik und
sicheres Skifahren im steilen Gelände
Ausrüstung: komplette Skitourenausrüstung - Schaufel, Sonde, Pieps (kann geliehen
werden)
Besprechung: Do. 02.02.2023, 18:30 Uhr im Vereinsheim
Leitung: Robert Zimmermann, Tel. 08861 4220
So. 12.02.2023 Tannheimer Tal, Schochenspitze 2069 m
Die Tour zur Schochenspitze startet am Haldensee im Tannheimer Tal. Zunächst steigen wir über einen Forstweg zur Ödenbachalpe hinauf. Weiter geht es in Richtung Sulzspitze. Diese lassen wir rechts liegen und gelangen schließlich über wunderschöne Nordhänge, bis auf eine kurze Steilstufe, unschwer zum Gipfel. Einziger Wermutstropfen der Abfahrt ist ein kurzer Gegenanstieg zur Strindenscharte.
Charakter: leichte bis mittlere Skitour
Anforderung: Kondition für 1000 Hm, sicheres Skifahren im sehr steilen Gelände
Ausrüstung: komplette LVS Ausrüstung - Schaufel, Sonde, Pieps (kann geliehen werden),
Harscheisen
Leitung: Florian Hüttinger, Tel. 0152 31899204
Sa. 11.03.2023 Lechtaler Alpen, Feuerspitze 2852 m
Großzügige Skitour im Lechtal. Ausgangspunkt Kaisers 1500 m
Achtung: die Tour ist nur bei sicheren Verhältnissen möglich. Ggf. weichen wir auf einen der vielen Nachbargipfel oder ein anderes Gebiet aus.
Anforderung: Lange Skitour ohne besondere Schwierigkeiten (bis auf eine kurze Steil-
stufe), sichere Spitzkehren-, Aufstiegs- und Abfahrtstechnik ist zwingend
erforderlich.
Aufstiegszeit: ca. 4 Std. bei ca. 1350 Hm
Ausrüstung: komplette Skitourenausrüstung inkl. 3-Antennen-Piepser, Sonde, Schaufel,
Harscheisen, Steigeisen
Teilnehmer: 6
Besprechung: Do. 09.03.2023, 18:30 Uhr im Vereinsheim
Leitung: Michael Schnitter
Anmeldung: m.schnitter@web.de oder Tel. 0174 9747662
So. 12.03.2023 Lechtaler Alpen, Täuberspitze 2298 m
Wir starten die Tour in der Nähe von Namlos und steigen zunächst durch das schattige Schafkar auf. Am Karboden angekommen öffnet sich das Gelände und über einen steilen Westhang gelangen wir aufs Karjoch. Mit leichter Kletterei erreichen wir schließlich den Gipfel.
Charakter: mittelschwere Skitour
Anforderung: Kondition für 1200 Hm, sicheres Skifahren im sehr steilen Gelände, Tritt-
sicherheit im verschneiten Fels
Ausrüstung: komplette LVS Ausrüstung - Schaufel, Sonde, Pieps (kann geliehen werden),
Harscheisen
Leitung: Florian Hüttinger, Tel. 0152 31899204
Fr. 17. - Sa. 18.03.2023 Sellrainer Berge, Roter Kogel 2832 m
Am Freitag starten wir zur Potsdamer Hütte. Deswegen ist eine verbindliche Reservierung notwendig (HP 33,00 EUR; 12,00 EUR Übernachtung im Matratzenlager). Die 1000 Hm schaffen wir auf einem einfachen Zustiegsweg, um rechtzeitig beim Abendessen zu sein. Am Samstag erfolgt der einfache Aufstieg Richtung Nordwesten und über die Schafalm zum Gipfel. Die Abfahrt zieht dann Richtung Norden zum Alpengasthof Bergheim Fotsch und weiter zum Parkplatz.
Anforderung: Kondition für 1000 Höhenmeter und 3 Std.; sichere Spitzkehrentechnik und
sicheres Skifahren
Ausrüstung: komplette Skitourenausrüstung - Schaufel, Sonde, Pieps (kann geliehen
werden); Hüttenschlafsack für die Übernachtung
Teilnehmer: max. 5
Besprechung: Do. 16.03.2023, 18:30 Uhr im Vereinsheim
Leitung: Robert Zimmermann, Tel. 08861 4220
Meldeschluss: 03.03.2023
Florian Hüttinger
08861/59257
0152 31899204
Oliver Körtge,
Trainer B/FÜL-Skitouren, Skihochtouren
08102/71990
0175/1711726
Heinz Messarosch
Heimstättenstr. 10
86956 Schongau
08861/20356
Michael Schnitter,
Fachübungsleiter (FÜL) Ski-, Hochtouren
Templerstr. 12 a
86972 Altenstadt
0174/9747662
Robert Zimmermann
Oberdorfstraße 11
86972 Schwabniederhofen
08861/4220