Absprache wegen Fahrgemeinschaften und nähere Informationen zu den jeweiligen Touren erfolgen nach den Anmeldungen. Wir weisen darauf hin, dass diese Touren nur durchgeführt werden, wenn die Mindestteilnehmerzahl erreicht wird. Bitte habt Ver-ständnis dafür, ansonsten müssten die Teilnehmergebühren angehoben werden.
Grundausrüstung: Drei-Antennen-LVS-Gerät; Schaufel und Sonde!
Technische Fähigkeiten: sicheres Aufsteigen mit Fellen auch in steilen Passagengute Spitzkehrentechnik, zügiges und sicheres Abfahren in allen Schnee- und Geländearten, auch in steilen Passagen und mit Rucksack, gute Kenntnisse im Umgang mit der persönlichen LVS-Ausrüstung;
für Gipfelaufstiege: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
Konditionelle Fähigkeiten: Ausdauer für bis 6-stündige Aufstiege mit 800 bis 1650 Hm Aufstieg, sowie damit verbundene lange Abfahrten. Bis 7 Std. Gesamtaufstiegs- und Abfahrtzeit.
Do. 30.01. – So. 02.02.20, Skitouren im Gadertal/Campill
Diese Tour ist ausgebucht!
… tolles Tourengelände für Neueinsteiger und Genießer in der stillen Bergwelt des Puez
Es gibt sie noch, die fast unberührten Gebirgslandschaften in Südtirol. Unter diesen alpinen Oasen lässt sich vor allem die nur wenig bekannte Puezgruppe einreihen. Eingebettet zwischen Peitler-, Geisler-, Sella- u. Kreuzkofelgruppe werden wir uns im ladinischen Bergsteigerdorf Campill / Lungiarü (eines der dreißig ausgezeichneten Bergdörfer) einquatieren. Uns erwartet das italienische Flair und der ladinische Dialekt im Gadertal. Von unserem kleinen, aber feinen
Talquartier aus, dem Hotel Sanvi, erkunden wir die Berge um uns herum. Je nach Verhältnisse probieren wir uns u.a. am Col Costac 2199 m, Muntejela 2676 m, Zwölferkofel 2384 m und Sobutsch 2486 m.
Schwierigkeit: leicht - mittelschwer
Charakter: Stützpunkttouren vom Hotel Sanvi aus (Ü+HP im DZ ca. 69,00 – 87,00 € p.P.), mehr unter www.hotelsanvi.it
Gebirgsgruppe: Puez / Alta Badia
Technische Details:
Kondition: mittel
Hm max. Auf: 1250m GZ max: 7,0 Std. Teilnehmer: 6 – 8 Personen Karten: Tabacco Alta Badia Nr. 07
Literatur: Skitouren im Puez, H. Pescoller, Rother Skitourenführer Dolomiten, Pustertal, Skitouren in Südtirol von U. Kössler, blv-Verlag
Anmeldung unter zimmermann_robert@yahoo.de
Meldeschluss: 02.12.19
Kosten: 125 €; Überweisung aufs Sektionskonto: DE52 7035 1030 0000 0084 25 ; Kennwort: Gardatal-Januar
Do. 13.02. – So. 16.02.20, Skitouren im Gadertal/Campill
Diese Tour ist ausgebucht!
… tolles Tourengelände für Neueinsteiger und Genießer in der stillen Bergwelt des Puez
Diese Ausschreibung ist inhaltlich wie die Tour im Januar
Anmeldung unter zimmermann_robert@yahoo.de
Meldeschluss: 16.12.19
Kosten: 125 €; Überweisung aufs Sektionskonto: DE52 7035 1030 0000 0084 25 ; Kennwort: Gardatal-Februar
Do. 19.03. – So. 22.03.20, Skitouren im Gadertal/Campill
… tolles Tourengelände für Neueinsteiger und Genießer in der stillen Bergwelt des Puez
Diese Ausschreibung ist inhaltlich wie die Tour im Januar
Anmeldung unter zimmermann_robert@yahoo.de
Meldeschluss: 20.01.20
Kosten: 125 €; Überweisung aufs
Sektionskonto: DE52 7035 1030 0000 0084
25 ; Kennwort: Gardatal-März
Do. 26.03. – So. 29.03.20, Skitouren auf der Alpensüdseite – Sextener Dolomiten
Diese Tour ist ausgebucht!
… Tage im Herzen der Dolomiten
Als Ausgangspunkt dient unser Hotel im Pragsertal, um möglichst zentral die Skitouren in den Sextener Dolomiten zu unternehmen. Nach kurzer Fahrt mit dem Kfz starten wir zu unseren Zielen - u.a. das Fischleintal, hinauf zum Sextner Stein oberhalb der Drei Zinnen Hütte, oder ins Innerfeldtal vorbei an der Dreischuster Hütte hinauf zum Hochebenkofel (2904 m). Als Krönung versuchen wir uns an der "Drei Zinnen Umrundung" und als Abschlusstour noch zum Seekofel oberhalb des Pragser Wildsees.
Schwierigkeit: mäßig schwer
Charakter: Stützpunkt Hotel Edelweiss/Prags (Ü+HP im DZ ab 65 € Standard, 75 € Superior, 85 € Deluxe p.P.), mehr unter www.hoteledelweiss.info
Gebirgsgruppe: Sextener Dolomiten
Technische Details:
Kondition: mittel
Hm max. Auf: 1250m GZ max: 7,0 Std.
Teilnehmer: 8 Personen
Karten: Tabacco 010 Sextener Dolomiten, 03 Cortina D`Ampezzo
Literatur: Skitourenführer Dolomiten, Pustertal, Rother; Skitouren in Südtirol von U. Kössler, Tappeiner; Skitouren im Hochpustertal, Tappeiner
Anmeldung unter
zimmermann_robert@yahoo.de
Meldeschluss: 27.01.20
Kosten: 125 €; Überweisung aufs Sektionskonto: DE52 7035 1030 0000 0084 25 ; Kennwort: Sextener
Do. 10.04. – So. 13.04.20, Skihochtour an Ostern – Jenatschhütte 2652 m
Diese Tour ist ausgebucht!
… Frühjahrsskitouren im Firngelände
In dem idealen, der Hütte umgebenen, Skitourengelände verlagern sich die Schwierigkeiten recht schnell von wenig schwierig bis max. ziemlich schwierig. Wie immer werden wir gemein-sam sehr genau die Verhätnisse studieren und am Vorabend in der Runde die nächsten, unver-gesslichen Tourenerlebnisse miteinander ausarbeiten. Die beeindruckende Berninagruppe im Süden wird uns bei entsprechender Sicht täglich begleiten und uns die Schokoladenseite zeigen. Starten werden wir via St. Moritz am Julierpass unterhalb des Hospiz mit dem direkten Hüttenzustieg. Weitere Ziele können je nach Verhältnisse sein u.a. Piz Laviner 3137 m, Piz
d´Err 3378 m, Tschima da Flix 3316 m oderPiz Surgonda 3196 m.
Schwierigkeit: mittelschwer – schwer
Charakter: Stützpunkttour ab Jenatschhütte (Lager, HP mit 1l Marschtee, ca. 65 € p.P.), mehr unter www.chamannajenatsch.ch
Gebirgsgruppe: Albuaalpen/Graubünden
Technische Details:
Kondition: groß
Hm max. Auf: 1000 m
GZ max: 9,0 Std.
Teilnehmer: 6 Personen
Ausrüstung: Tourenabhängig - Steigeisen, Pickel, Hüftgurt mit entspr. PSA
Karten: Schweizer Skitourenkarte Nr. 268 S
Literatur: Die schönsten Skitourenhütten v. M. Pröttel, Bruckmann
Anmeldung unter zimmermann_robert@yahoo.de
Meldeschluss: 17.02.20
Kosten: 160 €; Überweisung aufs Sektionskonto: DE52 7035 1030 0000 0084 25 ; Kennwort: Albula
Do. 30.04. – So. 03.05.20, Westalpen-Feeling am Tödi
Diese Tour ist ausgebucht!
… großartige Gletscherrunde am höchsten Gipfel der Glarner Alpen
Viele namhafte, berühmte Gipfel stellt der Tödi mit seinen 3614m in den Schatten. Trotz der
Alpenrandlage kann er es locker mit Zuckerhütl, Piz Buin usw. aufnehmen. Seine wild zer-rissenen Gletscherbrüche und eine Vertikaldistanz von 3000 Hm zum Gipfel tragen ihr Übriges dazu bei, dass die Winterbesteigung des Tödi unter gestandenen Alpinisten als "Skihochtour im Westalpenformat" gehandelt wird. Der Tödi-Besteigung folgt am nächsten Tag ein weiteres überwältigendes Landschaftserlebnis. Auf der Planurahütte, inmitten endlos weiter Glet-scherflächen, fühlt man sich auf einem grönländischen Eisstromnetz ausgesetzt. Vom Aus-gangspunkt Tierfed, 805 m, geht es in einem langen Hüttenzustieg mit guter Kondition hinauf zur Fridolinshütte 2111 m. Unsere 2. Etappe führt zum Gipfel des Tödi (Piz Russein 3614 m). Durch Gletscherbrüche mit Spalten suchen wir unseren Weg zum Gipfel, mit anschließender Abfahrt und zweiter Übernachtung auf der Fridolinshütte. Die 3. Etappe, im arktischen Glet-scherambiente, führt uns bei der Überschreitung zur Planurahütte, 2947 m. Am 4. Tag über-schreiten wir den nochmals anstrengenden Claridenpass und weiter zum Clariden 3267 m. Anschließend eine Abfahrt über 2450 Hm über den Claridenfirn durch´s Altenoren/Linth-Tal (789 m) hinab, ca. 1 km nördlich des Ausgangspunktes. Bei guten Verhältnissen und Sicht eine tolle
Abschlusstour!
Schwierigkeit: mittelschwer – schwer
Charakter: 2xFridolinshütte, 1xPlanurahütte (Lager, HP mit 1l Marschtee, ca. 65 € p.P.)
Gebirgsgruppe: Glarner Alpen
Technische Details:
Kondition: groß
Hm max. Auf: 1500m
GZ max: 7,0 Std.
Teilnehmer: 6 Personen
Ausrüstung: Pickel, Seil und Hüftgurt mit entspr. PSA sind Pflicht!
Karten: Schweizer Skitourenkarte Nr. 246 S
Literatur: Das perfekte Skitouren-Wochenende, Rother
Anmeldung unter zimmermann_robert@yahoo.de
Meldeschluss: 02.03.20
Kosten: 160 €; Überweisung aufs Sektionskonto: DE52 7035 1030 0000 0084 25 ; Kennwort: Tödi
Donnerstag 16.01.20 Theorieabend (19 Uhr - 21 Uhr)
Strategische Kameradenbergung nach dem Lawinenabgang
Die Notfallsituation auf Skitour ist eingetreten....
Kennenlernen von den Grundlagen bei der Kameradenrettung. Aktuelles Update inkl. Vorstellung der DAV- Lehrmeinung.
Inhalte der Theorieausbildung:
Strategisches Verhalten nach Abgang einer Lawine, kurze Einführung in die Handhabung des VS-Gerätes, Vorstellung der Suchphasen, Grundlagen der LVS-Rettung
Referent: Christian Stechele (Trainer C Skibergsteigen + Check your risk Trainer)
Sa. 18.01.20 LVS-Tag - Praxis auf der Kuhalm
Basisschulung für Anfänger und Wiedereinsteiger
Umgang mit der persönlichen LVS-Ausrüstung und Update Lehrmeinung DAV- Verschüt-tetensuche. An diesem Tag bekommt ihr in Kleingruppen ein aktuelles Update bzgl. der LVS- Strategie. Dieser Ausbildungstag ist für jeden Wintersportler (Skibergsteiger oder
Schneeschuhgeher) eine gute Gelegenheit aktuelle LVS-Geräte auszuprobieren und ver-schiedene Verschüttungsszenarien durchzuspielen. Richtiges sondieren und schaufeln werden bei den angebotenen Workshops intensiv ausprobiert. Der Aufstieg zur Kuhalm erfolgt über leichtes Gelände in ca. 1,5 Stunden. Brotzeit bitte selbst mitbringen. Der Tag endet dann gemütlich mit einer Einkehr.
Beachte: Sollte das Wetter die Veranstaltung nicht zulassen, wird diese kurzfristig per E-Mail am Veranstaltungstag um 06:00 Uhr abgesagt.
Treffpunkt: 8:00 Uhr am Pürschlingparkplatz in Unterammergau
Voraussetzungen: Kondition für 1,5 Stunden Aufstieg über einen Forstweg per Ski bzw. mit Schneeschuhen zur Kuhalm
Ausrüstung: LVS-Ausrüstung (VS-Gerät, Sonde und Schaufel – wer eine Leihausrüstung benötigt, bitte bei der Anmeldung angeben), Schneeschuhe oder Skitourenausrüstung
Teilnahmegebühr: 40 € bei Anmeldung (25 € für Mitglieder der Sektion) inkl. LVS-Leih-ausrüstung (Schaufel, Sonde, VS-Gerät)
Überweisung Sektionskonto: DE52 7035 1030 0000 0084 25 ; Kennwort: Lawinenkurs
Anmeldung: Robert Zimmermann, zimmermann_robert@yahoo.de
Kursleitung: Christian Stechele, Armin Reich Gambal (Trainer C Skibergsteigen + Check your risk Trainer)
Samstag 14.12.19, Skitour zum Saisonstart
Je nach Wetterbedingungen und entsprechenden Lawinensituation, ist eine Einstiegs-Tour geplant.
Anforderungen: Kondition für 1000 Hm und Spitzkehrentechnik soll beherrscht werden
Ausrüstung: komplette Skitourenausrüstung – Schaufel, Sonde, Pieps (Leihgerät)
Leitung: Robert Zimmermann
Besprechung: Donnerstag, 12.12.19, 18.30 Uhr Vereinsheim
Samstag 11.01.20 Lechtaler Alpen, Galtjoch 2109 m
Von Rinnen (1262 m) zuerst nach Rauth runter den normalen Fahrweg bis zu ein paar Hütten (1157 m). Dann den Forstweg an der Ansiedlung Rotbach erst dem Sommerweg folgen bis kurz vor die Ehenbichler Alm (1660 m). Nun auf der Südseite der Abendspitze
vorbei über freies Gelände und den Rücken zum Gipfel.
Charakter: leichte Skitour
Anforderungen: Kondition für ca. 1000 Hm, Spitzkehren sollten beherrscht werden.
Ausrüstung: kompl. Skitourenausrüstung
Leitung: Bernhard Reich
Besprechung: Donnerstag, 09.01.20, 18.30 Uhr Vereinsheim
Samstag, 25.01.2020 Ammergauer Alpen; Pfuitjöchl 2133 m/2196 m
Von der Bahnstation Lähn aus (1112 m) auf einen Bergrücken. Nach Überqueren einer
Forststraße geht’s in steilem Wald weiter. Am Farenegg entscheiden wir uns fürs Kleine oder Große Pfuitjöchl (oder für beide?). Entlang der Aufstiegsspur fahren wir wieder ab.
Charakter: mittelschwere Skitour
Anforderungen: Kondition für 3 Std. Aufstieg (ca. 1000 Hm), Spitzkehrentechnik
Ausrüstung: kompl. Skitourenausrüstung
Leitung: Heinz Messarosch
Besprechung: Donnerstag, 23.01.20, 18.30 Uhr Vereinsheim
Samstag 08.02.20, Bleispitze 2225 m
Von Bichelbächle steil empor in ca. 2,5 Stunden auf den Gipfel.
Charakter: mittelschwere Skitour
Anforderungen: Kondition für 1200 Höhenmeter
Ausrüstung: LVS-Ausrüstung mit Dreiantennengerät, Schaufel, Sonde, gegen Gebühr beim Tourenleiter entleihbar.
Leitung: Claus Pätzel
Anmeldung: direkt beim Tourenleiter
Samstag 15.02.20, Tuxer Alpen, Torspitze 2663 m
Oberhalb der Lizumer Hütte ist dieser westseitig Anstieg im Frühwinter einfach zu be-wältigen. Eine mögliche Rundtour mit einem kleinen Gegenanstieg kann geplant werden. Auf dem Rückweg werden wir auf alle Fälle in der Hütte einkehren.
Anforderungen: Kondition für 1300 Höhenmeter und 4,5 Std.; sichere Spitzkehrentechnik
Ausrüstung: komplette Skitourenausrüstung – Schaufel, Sonde, Pieps (Leihgerät)
Leitung: Robert Zimmermann
Besprechung: Donnerstag, 13.02.20, 18.30 Uhr Vereinsheim
Samstag 14.3.20 Tages-Skitour, Sellrain, Hoher Seeblaskogel 3235 m
Großzügige, teilweise sehr steile Skitour im Sellrain. Ausgangspunkt
ist der Gasthof Lüsens (1634 m)
Anspruch: lange Skitour, Blockgrat zum Gipfel, sichere Spitzkehren-/Aufstiegs- und Abfahrtstechnik ist zwingend erforderlich
Aufstiegszeit: 5 ½ -6 h bei ca.1700 Hm.
Achtung: die Tour ist nur bei sicheren Verhältnissen möglich. Ggfs weichen wir auf einen der vielen Nachbargipfel oder ein anderes Gebiet aus.
Ausrüstung: komplette Skitourenausrüstung inkl. 3-Antennen-Piepser, Sonde, Schaufel, Harscheisen, Steigeisen
Teilnehmer: 5 Personen
Leitung: Michael Schnitter
Anmeldung: Anmeldung bei Michael Schnitter, m.schnitter@web.de, oder Handy
Vorbesprechung: Donnerstag, 12.3.20 um 18:30 Uhr im AV-Heim
Samstag 21.03.20, Lechtaler Alpen, Kogelseespitze 2647 m
Von Boden verläuft der Aufstieg zunächst zur Hanauerhütte auf einem Forstweg. Unter-halb der Hütte ist der erste Steilhang zu überwinden und dann führt die Spur in den
großen Kessel zur Parzinnalm. Mit immer steiler werden Verhältnissen kommen wir zum Gufelseejöchl und dann über den Südostrücken zum Gipfel. Je nach Schneeverhält-nissen erfolgt die Abfahrt entlang der Aufstiegsspur oder in einer Variante direkt.
Anforderungen: Kondition für 1300 Höhenmeter und 4,5 Std.; sichere Spitzkehrentechnik
Ausrüstung: komplette Skitourenausrüstung – Schaufel, Sonde, Pieps (Leihgerät)
Leitung: Robert Zimmermann
Besprechung: Donnerstag, 19.03.20, 18.30 Uhr Vereinsheim
Oliver Körtge,
Trainer B/FÜL-Skitouren, Skihochtouren
08102/71990
0175/1711726
Heinz Messarosch
Heimstättenstr. 10
86956 Schongau
08861/20356
Dr. Claus Pätzel
Trainer C Bergsteigen (TCB)
ZQ Schneeschuhbergsteigen
claus.paetzel@gmail.com
Michael Schnitter,
Fachübungsleiter (FÜL) Ski-, Hochtouren
Templerstr. 12 a
86972 Altenstadt
0174/9747662
Robert Zimmermann
Oberdorfstraße 11
86972 Schwabniederhofen
08861/4220