19.10.2022 Abschlusstour von Herrsching nach Andechs
Die Senioren des Alpenvereins Schongau unternahmen wieder Ihre traditionelle Abschlusswanderung zum „Heiligen Berg“. Bei trockenem Herbstwetter marschierten 17 Wanderer unter der Leitung von Richard Biechele los. Vom Parkplatz in Herrsching ging es den Hörndlweg hoch durch bunten Herbstwald. Nach anderthalb Stunden erreichte die Gruppe zuerst die Wallfahrtskirche, nach dem Besuch kehrten alle im Bräustüberl zum gemeinsamen Mittagessen ein.
Gut gestärkt ging`s dann durch das Kiental zurück zum Ausgangspunkt.
05.10.2022 Tuftlalm
An einem schönen Herbsttag unternahmen acht Bergfreunde vom Schongauer Alpenverein eine Wanderung auf die Tuftlalm. Vom Parkpatz am Viadukt bei Ehrwald marschierte die Gruppe, geführt von Richard Biechele, zuerst auf dem Panoramaweg dann auf einem Waldpfad, hoch zu einer Bergwiese, dort konnte man den Blick von einer Panoramaplattform über das Tal, über die Gartner Wand, bis zur Zugspitze schweifen lassen. Ein grandioser Ausblick. An der Tuftlalm angekommen, gab`s Brotzeit und Kässpatzen. Der Abstieg erfolgte auf dem Fahrweg zum Ausgangspunkt zurück. Zum schönen Abschluss kehrten alle noch beim Sunnawirt in Heiterwang ein.
07.09.2022 Gartner Alm
Ausgangspunkt war der Parkplatz in Obergarten bei Lermoos.
Bei leichtem Regen marschierten die sieben Bergfreunde geführt von Richard Biechele los. Zuerst entlang an einem Bergbach, der nach einer kurzen Wegstrecke überquert wurde und auf dem Gartnersteig eineinhalb Stunden durch Wald und Lichtungen immer ansteigend hoch zum eigentlichen Ziel ging. Oben angekommen erblickten alle die mächtige Gartnerwand und die Sonne kam auch zum Vorschein. In der schönen Berghütte wurden die fröhlichen Wanderer von der Wirtin mit Kässpatzen und Kaiserschmarren bestens versorgt. Nun ging es noch eine halbe Stunde hoch Richtung der gigantischen Felswand. Der Abstieg führte die Gruppe dann auf dem Forstweg ins Tal, von wo aus man die Zugspitze und die Ehrwalder Sonnenspitze voll im Blickfeld hatte. Es war eine schöne, gelungene Bergwanderung.
17.08.2022 Iller Radtour
Zehn Senioren vom Schongauer Alpen-verein waren im Oberallgäu auf dem Iller-radweg unterwegs.
Bei herrlichstem Wetter fuhr die Gruppe, mit ihrem Vereinsbus und dem Radan-hänger von Schongau nach Martinszell bei Kempten, wo die Tour geführt von Richard Biechele startete.
Nach wenigen Kilometern auf einer Straße führt der Radweg in einen guten Schotterweg, immer entlang der Iller, wo er an Auwäldern, an Städtchen wie Immenstadt und Blaich-ach vorbei führt. Am Inselsee gab es eine kleine Kaffeepause und man konnte den Wasserskifahrern zuschauen. Weiter ging es nach Sonthofen, Fischen im Allgäu und den Illerursprung. Dort treffen Breitach, Stillach und Trettach zusammen. Jetzt war es nicht mehr weit nach Oberstdorf, wo sich die Radler beim Gasthaus „Zum Schmied“ stärkten. Eine kleine Runde durch den Ort zur Skisprungschanze durfte nicht fehlen. Nun ging es wieder mal links, mal rechts vom Fluss zurück zum Ausgangspunkt und alle Radler waren zufrieden mit der schönen Tour.
Mi. 06.07.2022 Schönkahler
Der Aufstieg erfolgt vom Hotel Zugspitzblick zum Pirschling (1634 m) und weiter zum Schönkahler (1688 m). Gipfelrast mit schönen Rundumblick. Abstieg vom Schönkahler zum Ausgangspunkt, dann Einkehr zum Ausklang. Leichte Bergwanderung mit festen Bergschuhen und Stöcke.
20.10.2021 Seniorentour Andechs, Franz Huber / Richard Biechele
Die Senioren des Alpenvereins Schongau unternahmen wieder ihre traditionelle Abschlusswanderung zum „Heiligen Berg“. Bei schönstem Herbstwetter marschierten 18 gut gelaunte Wanderer unter Leitung von Franz Huber los. Die Tour führte zunächst über den Hörndlweg durch einen wunderschönen bunten Herbstwald. Nach anderthalb Stunden erreichte die Gruppe Schlag zwölf die Wallfahrtskirche und strebte das eigentliche Ziel - den Biergarten - an. Gut gestärkt machten sich dann alle wieder durch das Kiental auf den Rückweg zum Augangspunkt.
Mi., 01.09.2021, Weitalpspitze 1870 m
Die Senioren der Alpenvereins-Sektion Schongau unternahmen unter Leitung von Richard Biechele bei bestem Berg-wetter eine Wanderung auf die Weitalp-spitze (1870 m). Ausgangspunkt war ein kleiner Parkplatz kurz vor der Ammer-wald Alm.
Auf einer Forststraße ging es zunächst etwa einen Kilometer aufwärts, bis sie dann zu einem fast unscheinbaren Pfad gelangten. Durch den schattigen Wald stieg die neunköpfige Gruppe hoch bis zu einer kleinen Hütte, die oberhalb der Waldgrenze steht. Sieben Wanderer machten sich weiter auf zum Gipfelkreuz, wo sie einen wunderschönen Rundblick genießen konnten. Oben an einem schönen Platz genoss die Bergler-Gruppe ihre wohlverdiente Brotzeit. Der Abstieg ging auf gleichem Weg zurück. Zum gemeinsamen Abschluss ging`s noch in die Ammerwald Alm. Nach Kaffee und Kuchen fuhr die Gruppe mit dem Vereinsbus wieder in Richtung Heimat.
Mi. 18.08.2021 Zinken im Tannheimer Tal
Endlich mal eine Tour, die nicht ins Wasser fällt in diesem Jahr. 13 Personen machten sich auf den Weg nach Schattwald/Tirol, um den Zinken mit 1613 m zu ersteigen.
Die Gruppe startete am Hotel Rehbach. Schon bald geht es durch lichten Bergwald hinauf. Der Weg verlangte ungeteilte Auf-merksamkeit, war er doch teilweise etwas aufgeweicht vom Regen der vergangenen Tage. Anfangs war der Himmel noch gut bedeckt, aber schon bald gab es gute Sicht ins Tal und hinüber zu den Tann-heimer Bergen. Die ganz fitten und mutigen Teilnehmer nahmen das letzte verseilte Stück hinauf zum Gipfel des Zinken. Die restliche Gruppe genoss die nun wärmenden Sonnenstrahlen bis die Kraxler wieder zurückkamen. Gemeinsam stieg man etwas ab um an einem windstillen Platz die Brotzeit einzunehmen. Am gegenüberliegenden Hang graste ein Rudel Gemsen das sich von der Anwesenheit der Wanderer nicht beein-drucken ließ. Die Wanderung fand ihren Abschluss bei einer Tasse Kaffee in Schattwald – bei Sonnenschein.
Mi. 07.07.2021 Gräner Ödenalpe 1716 m
Von Rauth (1140 m) führt uns ein schöner Wanderweg über den Meranersteig vorbei an der Bergstation vom Skilift Krinnenspitze und Krinnenalm, weiter zur Nesselwängler Edenalpe, (1680 m) unser Ziel sollte die Gräner Ödenalpe (1726 m) sein. Dort ist die Einkehr geplant. Abstieg wie Aufstieg.
Mi. 16.06.2021 Illerdurchbruch
Nach zweimaliger, pandemiebedingter Verschiebung fand die leichte Wanderung am Illerdurchbruch nun als Saisonauftakt 2021 am 16. Juni bei schönstem Wetter statt.
Gegen 10 Uhr startete die Wandergruppe vom Parkplatz Tiefenau.
Acht Teilnehmer*innen folgten der Organisation von Peter Kühnel, der das erste Mal als Tourenleiter aktiv war. Zunächst ging es über die Illerbrücke und kurz an der Straße entlang. Über Feld- und Waldwege gelangte man zur Neumühle. Bei der liebevoll restaurierten alten Wassermühle gab es einen ersten Fotostopp.
Von dort folgte der Weg einer sehr wenig befahrenen Straße und dann auf einem schönen Wanderweg hinab zu den Altwasserbiotopen der Iller, welche verschiedenen, teilweise seltenen Kleintieren wie bestimmten Fröschen, Libellen und Vögeln einen Lebensraum bieten. Dann durch belebte Auen und schönen Mischwald über den "Kaldener Tobelbach" und steil ansteigend hinauf auf die Nagelfluhrippe.
Hier wurde auf dem Gelände der ehemaligen, im elften Jh. erbauten alten Burg Kalden, von der heute nur noch ein sehr niedriger überwucherter Wall sichtbar ist, in lustiger Runde die selbst mitgebrachte Brotzeit verzehrt. Im Anschluss bewunderte die Gruppe die beeindruckend, durch Gletscherwasser geformte Landschaft des Illerdurchbruchs.
Auch die Ruinenreste der "neuen" Burg, lange im Besitz der berühmten Pappenheimer, wurden in Augenschein genommen. Erbaut im 15. Jh., nachdem die alte Burg teilweise einer Hangrutschung zum Opfer gefallen war und aufgegeben wurde.
Nun ging es weiter am Wiesenrand und durch Wald hinunter nach Fischerbach und hier, nach einer weiteren kurzen Rast an der Hängebrücke, über diese ans andere Ufer der Iller. Weiter durch lichten, alten Waldbestand kam der Aufstieg, den "Kalten Bach" querend, hinauf zum Maierhof.
Weit oberhalb des Flussbettes führte nun der Weg über Wiesen und durch Wald. Von Süden grüßten die Allgäuer Alpen herüber und bald kam die gut gelaunte Gruppe wieder am Parkplatz an. Zum geselligen Ausklang gab es noch eine Einkehr beim Burger-Wirt in Marktoberdorf.
14.10.2020 Abschlusstour von Herrsching nach Andechs
Schon bald traditionell führt Franz Huber eine Gruppe zum Saisonabschluss auf den "Heiligen Berg" nach Andechs. Auch in diesem Jahr folgten seiner Auschreibung 15 wanderbegeisterte Mitglieder der Sektion Schongau. Bei trüben Herbstwetter erfolgte der Aufstieg zum Kloster und nach einer entsprechenden Einkehr, die unter Berücksichtigung der Corona-Bedingungen stattfand, wanderten die Gruppe wieder zurück.
09.09.2020 Höllkopf 2194 m
Kürzlich waren 19 Bergfreunden des AV-Schongau zur Aussichtskanzel der Mieminger Kette unterwegs. Robert Degle organisierte die Tour mit dem Ausgangspunkt
Bieberwier zu dieser sonnigen und aussichtsreichen Panoramatour. Mit der Bergbahn wurde der Aufstieg verkürzt, was aber dem
Gesamterlebnis keine Einschränkung verursachte.
Bei stahlendem Sonnenschein erreichte die Gruppe nach etwa 2 Stunden Aufstieg den Gipfel des Höllkopf (2194 m). Bei der Gipfelrast bot sich ein sensationeler Rundumblick mit den Stubaiern, Ötztaler Alpen, ins Obere Inntal, die Lechtaler und besonders beeindruckend die Wände des Grünstein. Allen Teilnehmern hat es gefallen und waren beglückt von der Bergwelt.
05.08.2020 Stepbergalm 1592 m
Bei schönstem Wanderwetter unternahmen 14 Wanderer der Senioren-Gruppe des Alpenvereins Schongau eine Tour auf die Stepberg-Alm. Mit dem Vereins-Bus gings nach Garmisch zum Parkplatz beim Tierheim, von dort marschierte die Gruppe immer anstei-gend durch lichtdurchfluteten Wald, vorbei an kleinen Wasserfällen, bis dann das felsige „Gelbes Gwänd“ kam. Gleich danach gönnten sich die Wanderer am „Bankerl“ bei schöner Aussicht nach Grainau und zur Zugspitze eine kleine Erholungspause auf dem halben Aufstieg. Nun galt es den letzten Anstieg zur Alm zu bewältigen. Bei guter Laune und allerlei Speisen saßen alle auf der schönen Terasse zusammen. Der Abstieg war dann zwar auf dem gleichen Pfad wie der Aufstieg, aber es ergaben sich durch den neuen Blickwinkel andere Einsichten.
Es war ein gelungener Start nach der Coronapause.
16.10.2019 Abschlusstour nach Andechs
Zur Abschlusstour hat Franz Huber die Organisation übernommen und ent-sprechend sind 21 Vereinsmitglieder von Herrsching über den Gratweg nach Andechs gewandert. Mit Blick über den Ammersee konnte die Wanderung durch den wunderschönen, herbstlich verfärbten Wald unterhalb des Klosters durch-geführt werden. Um 12 Uhr kam die Gruppe an der Kirche an und kehrte anschließend im Biergarten ein. Nach einer ausgiebigen Pause führte der Rückweg über das Kiental zurück. Gegen 15 Uhr erreichten die Wanderer Herrsching und genossen in der Herbst-sonne noch einen Kaffee. Eine sehr schöne Saison mit einem besonders schönem Ausflug für alle ging somit zu Ende.
Mi. 04.09.2019 Neunerköpfle 1862 m
Ca. 200 m ein wenig steiler Anstieg zur Hubertushütte dann serpentinenhaft zur Berg-station. Der Schotterweg ist nicht zu steil und gut begehbar. Das letzte Stück ist wunderbar abgesichert und ausgebaut. Nach der Gipfelrast Abstieg zur Usseralpe mit eventueller Einkehr, dann auf den Fahrweg zum Ausgangspunkt.
Mi. 07.08.2019 Auf den Grünten 1737 m
Eine Wanderung auf den Grünten unter-nahm die Senioren des AV Schongau unter Leitung von Richard Biechele mit 13 Wanderern. Der Tag zeigte sich in der Früh mit gutem Wanderwetter. Vom Parkplatz oberhalb der Kranzegger Steige ging die Tour
hoch und vorbei am Berggasthof Kranzegg, dann durch den Wald bis zur Grünten Hütte. Oben angekommen wechselte das Wetter seine
vorhergesagten Stimmung, so dass die Gruppe sich entschied in der Hütte bei einer Brotzeit zu verweilen und die Gipfelbesteigung
buchstäblich ins Wasser fiel. Es kam wie es kommen musste, bei strömendem Regen traten die Wanderer den Rückweg über die Neumayer Hütte an. Trotz des Regens und dem zum Teil rutschigen Wegen, ließen sich die gut gelaunten Senioren den Wandertag nicht vermiesen und kamen unten wieder
wohlbehalten an.
Mi. 03.07.2019 Großer Illing 1341 m
Kürzlich war das Ziel der Senioren-gruppe des Alpenvereins Schongau der „Großer Illing“. Bei schönem Wetter führte Robert Degle die 14 Bergfreunde vom Wanderparkplatz in Ohlstadt auf den Gipfel, der nach 1¾ Std. erreicht wurde. Die Gruppe genoss den herr-lichen Rundblick vom Murnauer Moos über die Ammergauer Berge bis zum Hohen-peißenberg. Nach einer ausgiebigen Bergrast ging es beschwingt wieder zurück. Den Ausgangspunkt erreichte die fleißeigen Bergsteiger nach 1½ Std. und es folgte die wohlverdiente Einkehr, die diesen herrlichen Bergtag beschloss.
05.06.2019 Kranzberg-Panoramarunde bei Mittenwald
Die Wanderung auf der Panoramarunde am Kranzberg beginnt am Alpengasthof Gröblalm und führt uns auf einem Wanderweg vorbei am Berggasthof Wildensee. Über die Nordseite geht es zum Gipfel des Hohen Kranzberg (1391 m). Oben angekommen
bietet sich ein 360 Grad Panoramablick. Der Abstieg führt über die Südseite des
Kranzbergs hinunter zum Ferchensee und zurück nach Mittenwald.
Touren mit Richard Biechele
Und wieder war Richard Biechele mit seiner Gruppe unterwegs. Dieses Mal am Elbsee, in der Pähler Schlucht, am Bannwaldsee und in der Partnachklamm. Die Teilnehmer nahmen wie immer unvergessliche Erinnerungen mit nach Hause.
Die Gruppe um Richard Biechele war auch im Oktober noch unterwegs. Hier ein paar Eindrücke von der Salober Alm, dem Murnauer Moos, dem Auerberg und der Drehhütte.