Anmeldung direkt beim Tourenleiter.
Bitte beachtet die entsprechenden Hinweise zur jeweiligen Ausrüstung!
Die anfallenden Organisationskosten werden bei der Besprechung fällig.
Sa. 02. - So. 03.07.2022 Hintere Schwärze (3624 m)
Von Vent (1890 m) über die Martin Busch Hütte (2501 m) auf den Gipfel. Geplant ist eine Übernachtung auf der Hütte. Der Gipfeltag wird vor Ort, je nach Wetter und Verhältnissen, entschieden. Vom Tal zum Gipfel sind es knappe 1800 Hm.
Charakter: mittel bis schwere Hochtour mit allem Drum und Dran!
Anforderungen: gute Kondition und sicheres alpines Bewegungsvermögen auch im
weglosen Gelände, Eis und Kletterei bis II. Grad
Besprechung: Do. 07.07.2022, 18:30 Uhr im Vereinsheim
Leitung: Björn Briel, Tel. 0151 52577695
Sa. 09. - So. 10.07.2022 Östliche Knotenspitze 3084 m
Kleinerer Berg vor großer Kulisse mit Übernachtung auf der Neue Regensburger Hütte in den Stubaier Alpen. Typische Bergwege bei denen Trittsicherheit nötig ist. Stellenweise auch steil durch Geröll und Fels, teilweise mit Sicherungen. Je nach Wetter wird der Gipfel am Samstag oder Sonntag bestiegen.
Charakter: lange anstrengende Tour
Anforderungen: gute Kondition, für ca. 1.800 Hm, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit
Besprechung: Do. 07.07.2022, 18:30 Uhr im Vereinsheim
Leitung: Denis Hanko, Tel. 08861 9304880
Meldeschluss: 30.05.2022
Fr. 15. – So. 17.07.22 Alphubel (4206 m) & Rimpfischhorn (4199 m)
4000er Hochtourenwochenende im Wallis
Abfahrt ist amFreitag um 8:00 Uhr nach Ottavan (ca. 6h) und Aufstieg zur Hütte in ca. 1,5 h / 500 Hm, Samstag+Sonntag: Rimpfischhorn über Mellichgletscher und Rimp-fischsattel. Alphubel über Alphubeljoch und Südostgrat („Eisnase“)
Anspruch: lange Hochtouren im Westalpenformat mit je 1500 Hm! Alphubel ist der
leichtere Gipfel (WS), Rimpfischhorn ansruchsvoller (ZS) mit Felskletter-
stellen bis 2. Grad am Gipfelgrat. Sicheres Gehen mit Steigeisen ist
zwingend vorausgesetzt. Vorherige Akklimatisation ist dringend angeraten.
Stützpunkt: Täschhütte (2701 m) im Mattertal (Schweiz)
Aufstiegszeiten: jeweils ca. 5 - 6 Std. bei ca.1500 Hm
Ausrüstung: komplette Hochtouren-Ausrüstung, d.h. Gurt, Pickel, Steigeisen mit
Antistollplatte, 3 Prusikschlingen (doppelt körperlang, doppelt armlang,
doppelt Unterarmlang; jeweils 6mm, am besten Dyneema), 2 Band-
schlingen (60 cm und 120 cm vernäht), 1 Eisschraube, 1 Safelock-
Karabiner, 2 Schraubkarabiner, 3 Normalkarabiner, Helm
Teilnehmer: 5 Personen (Teilnehmerauswahl vorbehalten)
Besprechung: 07.07.2022 um 18:30 Uhr im Vereinsheim
Anmeldegebühr 10 €; Überweisung an Sektion Schongau
Stichwort „Täschhütte + Teilnehmer-Name“
Leitung: Michael Schnitter (FÜL), m.schnitter@web.de
Fr. 12. - Sa. 13.08.2022 Großvenediger (3674 m)
Tolle Gletschertour auf den Großvenediger über die Kürsinger Hütte (2558 m)
Wir fahren über das Zillertal nach Wald im Pinzgau und gelangen dort zum Ausgangspunkt, dem Hopffeldboden im Obersulzbachtal - der Zubringerbus (10,- €) bringt uns zur Materialseilbahn. Der Aufstieg zur Hütte über den Gletscherpfad dauert etwa 1,5 Std. Am nächsten Tag steigen wir über die Venedigeer-Scharte zum Gipfel. Die einfache Gehzeit beträgt 4 - 5 Std.
Charakter: mittel bis schwere Hochtour
Ausrüstung: Gletscherausrüstung - Gurtzeug und Karabiner, Steigeisen und Pickel
Anforderungen: gute Kondition und Trittsicherheit
sowie Schwindelfreiheit
Besprechung: Do. 04.08.2022, 18:30 Uhr im Vereinsheim
Leitung: Manfred Schratt, Tel. 08861 9518
Sa. 20. - So. 21.08.2022 Hinterer Seelenkogel (3470 m)
Fast schon eine Hochtour und dennoch auf ordentlichen Bergwegen mit teils steilen Felsstufen bei denen man schon mal Hand anlegen muss. Übernachtung auf der Zwickauer Hütte. Ausgangspunkt ist Pfelders im Pfelderer Tal. Anfahrt übers Timmelsjoch oder Brenner. Der Gipfel wird voraussichtlich erst am Sonntag bestiegen.
Charakter: sehr lange anstrengende Tour
Anforderungen: sehr gute Kondition, für ca. 1900 Hm, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit
Besprechung: Do. 18.08.2022, 18:30 Uhr im Vereinsheim
Leitung: Denis Hanko, Tel. 08861 9304880
Meldeschluss: 30.06.2022
Fr. 26. - Sa. 27.08.2022 Kreuzspitze (3457 m)
Ein echter 3000er ohne Gletscherberührung in den Ötztaler Alpen. Am Gipfel genießt man einen fantastischen Rundblick auf majestätische Schneeburgen und endlose Gletscherzungen. Am Freitagnachmittag Fahrt nach Vent ins Ötztal und durchs Niedertal zur Martin Busch Hütte (2501 m) in ca. 2,5 Std. Übernachtung.
Am nächsten frühen Morgen Aufstieg zur Kreuzspitze ca. 3 - 4 Std.
Anspruch: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Kondition für insgesamt 1600 Hm und
22 Kilometer
Besprechung: Do. 11.08.2022, 18:30 Uhr im Vereinsheim
Leitung: Marco Schulz, 08861 9080669
Meldeschluss: 30.06.2022
Björn Briel
Trainer C Bergsteigen
bjoern-briel@freenet.de
Michael Schnitter
Fachübungsleiter (FÜL)
Templerstraße 12 a
86972 Altenstadt
0174/9747662
Manfred Schratt
Fachübungsleiter (FÜL)
08861 9518
Marco Schulz, Wanderleiter
Lechvorstadt 14
86956 Schongau
08861/9080669