Anmeldung direkt beim Tourenleiter.
Bitte beachtet die entsprechenden Hinweise zur jeweiligen Ausrüstung!
Die anfallenden Organisationskosten werden bei der Besprechung fällig.
Sa. 15. - So. 16.07.2023 Berninagruppe, Piz Morteratsch 3751 m
Abwechslungsreiche, schöne und spannende Hochtour in der höchsten Berggruppe der Ostalpen. Aufgrund seiner zentralen Lage bietet der Morteratsch fantastische Ausblicke auf den Piz Bernina, den Piz Palü usw.. Übernachtung in der Tschiervahütte.
Tag 1: Anfahrt nach Pontresina und von dort „langer Talhartscher“ zur Tschiervahütte (wenig schwierig) ca. 3 Std. und 800 Hm.
Tag 2: Von der Tschiervahütte über den Normalweg auf der Westseite zum Gipfel. Von dort dann Abstieg auf der Ostseite zur Boval Hütte und von dort zum Bahnhof Morter-atsch. Weiter mit der Bahn zurück zum Auto und Heimfahrt (langer Tag) Länge ca. 9 - 10 Std. bei 2014 Hm und ca. 25 km.
Charakter: „Mittel“-schwere, sehr lange Hochtour mit allem Drum und Dran
Anforderung: gute Kondition und sicheres alpines Bewegungsvermögen auch im weg-
losen Gelände, Eis (bis 40 Grad) und Kletterei bis zum 1 Grad.
Besprechung: Do. 13.07.2023, 18:30 Uhr im Vereinsheim
Leitung: Björn Briel, Tel. 0151 52577695
Meldeschluss: 15.04.2023
Änderung möglich
Fr. 21. - Sa. 22.07.2023 Hochtouren zum Ortler 3905 m
Tag 1: Zustieg zum Stützpunkt von Sulden über die Tabarettahütte (2556 m) zur Payerhütte 3029 m – ca. 3 Std. Gehzeit – Übernachtung auf der Payerhütte.
Tag 2: Von der Payerhütte steigen wir auf gut sichtbaren Steigspuren auf dem sog. „Felsenweg“ in der Nordwestflanke der Tabarettaspitze, später wechseln wir über eine Scharte in die Südostseite. Weiter in die Scharte der nächsten Erhebung, wobei man vorwiegend auf der Südseite klettert und nur teilweise kurze Stellen in die Nordseite wechselt. Auf der Südseite geht es weiter über die nächste Erhebung zum Fuß des sog. „Wandl“. Dieses Wandstück ist mit Ketten klettersteigmäßig versichert, was uns ein schnelles Höherkommen garantiert. Dann folgen wir noch 100 m dem Grat zur nächsten Scharte, wo der Grat wieder steiler wird. Nach Kletterei im 3+ Bereich gelangen wir auf ein Plateau, wo die Steigeisen angelegt werden. Nach einem kurzen Abstieg im Fels queren wir eine Firnflanke. Nach Überschreiten eines Felsriegels erreichen wir die Biwakschachtel des Lombardi Biwaks 3316 m. Von hier geht es über einen Firnrücken auf das Gipfelplateau, zum Gipfel des Ortlers 3905 m, ca. 4 - 6 Std. Aufstieg. Der Abstieg erfolgt wie der Aufstieg.
Anforderung: Kletterei bis 3+
Ausrüstung: Komplette Hochtourenausrüstung inkl. Helm
Teilnehmer: max. 5
Besprechung: Do. 20.07.2023, 18:30 Uhr im Vereinsheim
Leitung: Manfred Schratt, Tel. 08861 9518
Meldeschluss: 20.04.2023
Fr. 28. - So. 30.07.2023 Hochtouren zum Sustenhorn 3503 m, Gwächtenhorn 3420 m (Schweiz)
Abfahrt am Freitag 28.07.2023 um 10:00 Uhr nach Umpol (ca. 4,5 Std.) mit Aufstieg zur Hütte (ca. 2-3 Std. / 700 Hm), evtl. über den Klettersteig. Am Samstag und Sonntag Touren auf das Susten- und Gwächtenhorn. Das Gelände um die Hütte bietet sich für Übungen im Bereich Spaltenbergung und Gletschertechnik an.
Anforderung: Sustenhorn ist eine relativ einfache Hochtour, jedoch in spaltigem Ge-
lände. Gwächtenhorn voraussichtlich über den Westgrat hoch (leichte Kletterei,
ausgesetzt) und über die Ostflanke (Normalweg) unschwierig runter.
Stützpunkt: Tierberglihütte 2795 m (Schweiz)
Aufstieg: jeweils ca. 3 - 4 Std. bei ca. 700 Hm
Ausrüstung: komplette Hochtouren-Ausrüstung, d.h. Gurt, Pickel, Steigeisen mit Anti-
stollplatte, 3 Prusikschlingen (doppelt körperlang, doppelt armlang, doppelt
Unterarmlang; jeweils 6 mm, am besten Dyneema), 2 Bandschlingen
(60 cm/120 cm vernäht), 1 Eisschraube, 1 Safelock-Karabiner, 2 Schraub-
karabiner, 3 Normalkarabiner, Helm, Klettersteigset
Teilnehmer: 5 (Teilnehmerauswahl vorbehalten)
Kosten: 10,00 EUR Orga
Besprechung: Do. 20.07.2023, 18:30 Uhr im Vereinsheim
Leitung: Michael Schnitter
Anmeldung: m.schnitter@web.de oder Tel. 0174 9747662
Sa. 05. - So. 06.08.2023 Östliche Knotenspitze 3084 m
Kleinerer Berg vor großer Kulisse mit Übernachtung auf der Neue Regensburger Hütte in den Stubaier Alpen. Typische Bergwege bei denen Trittsicherheit nötig ist. Stellenweise auch steil durch Geröll und Fels, teilweise mit Sicherungen. Je nach Wetter wird der Gipfel am Samstag oder Sonntag bestiegen.
Charakter: lange anstrengende Tour
Anforderung: gute Kondition für ca. 1800 Hm, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit
Besprechnung: Do. 03.08.2023, 18:30 Uhr im Vereinsheim
Leitung: Denis Hanko, Tel. 08861 9304880
Meldeschluss: 30.06.2023
Sa. 12. - Di. 15.08.2023 Hochtourenwochenende in den Zillertaler Alpen
Stützpunkt ist die Olperer-Hütte auf 2389 m. Gipfel: Riepenkopf, Schrammacher, Olperer
Tag 1: Vom Parkplatz Schlegeisspeicher zur Hütte auf einfachem Wanderweg. Anschließend Eingehtour zum Riepenkopf 2905 m, ca. 520 Hm und 3,5 Std. Gehzeit.
Tag 2: Tour zum Schrammacher 3411 m über das Unterschrammachkar zum Ameiskopf. Weiter durch einen Moränenwall zum Oberschrammachkees und zur Scharte, dort über eine Rinne auf den Süd-Ost-Grat in schöner Blockkletterei auf den Gipfel. Ca. 6 Std. Gehzeit bis zum Gipfel bei 1200 Hm.
Tag 3: zum Olperer über ein großes Blockfeld bis zum Schneegupf, über das Firnfeld und leichtes Felsgelände mit teilweise vorhandener Sicherung auf den Süd-Ost-Grat. In luftiger Kletterei geht es weiter zum Gipfel 3476 m. Gehzeit 4 Std. bei 1080 Hm
Charakter: Hochtour mit Kletterei (I – II)
Anforderung: Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich!
Ausrüstung: Komplette Hochtourenausrüstung inkl. Helm
Teilnehmer: max. 8
Besprechung: Do. 10.08.2023, 18:30 Uhr im Vereinsheim
Anmeldung: Bei Anmeldung werden die Reservierungskosten für die Hütte fällig
(10,00 EUR/Nacht)
Leitung: Manfred Schratt, Tel. 08861 9518
Meldeschluss: 15.05.2023
Fr. 18. - So. 20.08. 2023 Walliser Alpen, Dom 4545 m
Der Dom ist der höchste „komplett“ nur in der Schweiz stehende Berg. Und da es keine Seilbahnen gibt, muss er komplett erarbeitet werden, hat dann aber eine tolle Aussicht auf die Walliser 4000er.
Tag 1: Anfahrt nach Randa und Hüttenzustieg zur Domhütte. Länge ca. 4,5 Std. bei ca. 1500 Hm und 6 km
Tag 2: Von der Domhütte über den Normalweg zum Gipfel und zurück zur Hütte: Länge ca. 10 Std. bei ca. 1750 Hm und 13 km
Tag 3: Von der Domhütte Abstieg nach Randa (wie Aufstieg). Heimfahrt.
Charakter: Bei guten Bedingungen, „Mittel“-schwere, sehr lange Hochtour mit allem
Drum und Dran, aber ohne Seilbahn! :-) Gesamt 3200 Höhenmeter!
Anforderung: gute Kondition und sicheres alpines Bewegungsvermögen (auch im weg-
losen Gelände, Eis (bis 40 Grad) und Kletterei bis zum II Grad;
Hochtourenerfahrung notwendig.
Besprechung: Do. 17.08.2023, 18:30 Uhr im Vereinsheim
Leitung: Björn Briel, Tel. 0151 52577695
Meldeschluss: 15.05.2023
Änderung möglich
Björn Briel
Trainer C Bergsteigen
bjoern-briel@freenet.de
Michael Schnitter
Fachübungsleiter (FÜL)
Templerstraße 12 a
86972 Altenstadt
0174/9747662
Manfred Schratt
Fachübungsleiter (FÜL)
08861 9518
Marco Schulz, Wanderleiter
Lechvorstadt 14
86956 Schongau
08861/9080669