Die Familiengruppe ...

... lädt Euch herzlich zum Mitmachen bei Ausflügen, Wanderungen und anspruchsvolleren Bergtouren ein. Hier treffen wir gleichgesinnte aktive Eltern, die zusammen mit den Kindern ins Gebirge möchten und ihren Kindern die alpine Natur näher bringen wollen.

 

Die Familiengruppe unter der Leitung von Sandra und Andreas Lüttgau bietet Touren für Familien mit Kindern ab dem Grundschulalter an.

 

Für das Angebot von Touren  für Familien mit Kindern im Kindergartenalter suchen wir aktuell Unterstützung. Wer Lust hat, sich zu engagieren und entsprechende Touren anzubieten, meldet sich bitte bei Sandra und Andreas Lüttgau.

 

Allgemeine Informationen zur nächsten Tour sind in der Tageszeitung zu lesen. Zudem gibt es für interessierte Familien die Möglichkeit, sich in unseren Emailverteiler aufnehmen zu lassen, um alle immer rechtzeitig eine detaillierte Ausschreibung der Tour persönlich und unverbindlich zu erhalten:  Familiengruppe-Schongau@gmx.de

 

Wir freuen uns auf Euch!

Kontakt

Sandra und Andreas Lüttgau 

mit Jorina(12), Silke(10) und Roman(8)
08861/9336327

0151/26749265 oder 0160/6744620 

Familiengruppe-Schongau@gmx.de


Geplante Touren 2023:

Sonntag, 21.05.2023 Klettereinführung mit dem JDAV

Wir verbringen einen Tag im Klettergarten Ziegelwies bei Füssen und wollen zusammen mit der DAV Jugendgruppe erste Erfahrungen im Felsklettern sammeln. Kletter- oder Fahrradhelm bitte selber mitbringen. Weitere Ausrüstung wird vom Verein organisiert, kann
aber auch gerne selbst mitgebracht werden.
Charakter: Leicht bis mittel. Angeleitetes Klettern am Fels.
Anspruch: Keine Grundkenntnisse im Klettern erforderlich. Vom
Parkplatz zum Klettergarten sind es ca. 2 km Fußweg und ca. 75 Hm.
Ausrüstung: Brotzeit bzw. Essen und Trinken für gemeinschaftlich geteiltes Picknick, Helm (kann auch ein Fahrradhelm sein), weitere
Kletterausrüstung wird vom Verein organisiert.

 

Samstag, 01.07.2023 bis Sonntag 02.07.2023 Eine Nacht in den Bergen: Auf der Coburger Hütte

Gelegen im Mieminger Gebirge mit tollem Blick auf die Tiroler Seite der Zugspitze vor einer beeindruckenden Felsenwand oberhalb von zwei Bergseen bietet die Coburger Hütte ein besonderes Bergerlebnis. Der Aufstieg enthält kurze Kletterpassagen auf gesichertem Steig. Am zweiten Tag geht es in die felsige Region von Gemsen und Murmeltieren auf über 2.000 m Höhe, mit einer leichten Passüberquerung durch ehemaliges Gletschergebiet. Beim Abstieg werden wir in dieser beeindruckenden Landschaft nach Wrackteilen eines Flugzeuges aus dem 2. Weltkrieg suchen.
Charakter: Schwer: Gute Kondition, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit,
zuverlässiges Festhalten und Konzentrationsfähigkeit am gesicherten Steig.
Anspruch: Für Kinder ab 8 Jahren geeignet!
1. Tag: Bei trockenem Wetter gesicherter Steig im Aufstieg (Schwierigkeit 2-A/B). Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
unbedingt erforderlich! Bei Nässe einfacher Wanderweg.
Kondition für 870-910 Hm Aufstieg und 6-9 km Strecke.
2. Tag: Alpiner Pfad, teils weglos auf Gletschermoräne
durch felsiges Gelände. Kondition für 480 Hm im Aufstieg
und 1.330 Hm im Abstieg. 12 km Strecke. Der Abstieg
kann bei Nutzung der Gondelbahn um 3 km und 380 Hm
verkürzt werden.
Ausrüstung: Brotzeit, festes Schuhwerk, Hüttenschlafsack,
Hüttenschuhe, Stöcke (auch für die Kinder vorteilhaft, da
der Abstieg teilweise sehr steil auf Geröll ist), Kleidung für
jedes Wetter.

 

Sonntag, 23.07.2023 Zu den Stuibenfällen mit Abstecher zum abenteuerlichen Zwieselbach

Die leichte, aber landschaftlich sehr reizvolle und abwechslungsreiche Wanderung führt uns durch ein Bachtal zu den Stuibenfällen. Zurück geht es über einen Panoramaweg mit kleiner Hängebrücke.
Wer Lust hat, kann bei ausreichend warmen Temperaturen anschließend noch ein wenig durch den Zwieselbach waten.
Charakter: Leicht. 1. Teil: Wanderweg und Bergpfad. 2. Teil: Bachbett
Anspruch: 1. Teil: Rundwanderweg Stuibenfälle, ca. 4 km, 130 Hm.
Hier ist der Weg durch das Bachbett optional.
2. Teil: Durch das Bachbett, so weit wie wir Lust und Zeit
haben bzw. der Bach es zulässt.
Ausrüstung: Feste Schuhe, für das Laufen im Bachbett
Trekkingsandalen oder Gummischuhe, Brotzeit

 

Samstag, 23.09.2023 Wanderung zum Teufelstättkopf

Von Unterammergau gehen wir durch die abenteuerliche Schleifmühlenklamm hinauf Richtung Pürschling und über die Kühalm auf dem Grat zum Gipfel des Teufelstättkopf.
Über die Pürschlinghütte geht es dann wieder zurück nach Unterammergau.
Charakter: Mittel. Im unteren Teil leichte Bergtour, im Gipfelbereich
kurze, leichte Kletterpassage mit Drahtseilsicherung.
Anspruch: Kondition für ca. 900 Hm im Aufstieg, 10 km
Gesamtstrecke, Trittsicherheit. Geeignet für Kinder ab 7
Jahren.
Ausrüstung: Brotzeit, festes Schuhwerk

 

Samstag, 07.10.2023 Nachttour am Laber

Auf der Nachtwanderung entdecken die Kinder die alpine Tier- und Pflanzenwelt in der Dämmerung und in den ersten Nachtstunden. Bevor wir mit Stirnlampen, Taschenlampen oder Fackeln wieder ins Tal hinabgehen, stärken wir uns bei einem Picknick unter freiem
Nachthimmel und wollen danach als stille Gäste eine Weile in die Bergnacht hinein horchen. Geeignet ist die Tour für Kinder ab 7 Jahren.
Charakter: Mittel. Nachtwanderung am Laber von der Talstation der
Laberbergbahn zum Soilasee.
Anspruch: Kondition für ca. 500 Hm im Aufstieg, Gesamtstrecke ca. 9 km. Sehvermögen im Dunklen. Durchhaltevermögen bis
ca. 21:30 Uhr. Fähigkeit, für längere Zeit still zu sein, um zu beobachten
und zu horchen. Interesse an Naturbeobachtung.
Ausrüstung: Brotzeit, festes Schuhwerk, warme (!!!) Kleidung (Handschuhe, Mütze, usw.), Stirnlampe/Taschenlampe, Fackeln (optional), evtl. Decke.

 


Jahresprogramm 2023 als Download:

Hier könnt Ihr das gesamte Jahresprogramm der DAV-Familiengruppe als pdf-Dokument herunterladen:

 

Download
DAV-Familiengruppe Jahresprogramm 2023
Programm2023Familiengruppe.pdf
Adobe Acrobat Dokument 226.7 KB



Impressionen