Bergtouren

Anmeldung direkt beim Tourenleiter

Tourenbesprechung jeweils am Donnerstag vor dem Tourentermin, 18:30 im Vereinsheim

(Ausnahmen siehe u. g. Tourenbeschreibung)


Bergtouren 2022/23

Sa. 06.05.2023 Geierköpfe 2161 m

Die Geierköpfe sind das richtige Terrain, um sich in alpiner Trittsicherheit zu üben und für jeden, der mit dem Wegewart den sektionseigenen Weg kennen lernen möchte. Vom östlichen Zipfel des Plansees in steilen Kehren durch den Wald bis zum Zwerchenbergsattel und über den Kreuzjöchel zum Westgipfel. Zurück zum Kreuzjöchel, in mehrmaligem Auf und Ab geht es unter den wilden Hängen der Geierköpfe dahin, bis man über das breite Neualbgrieß zur Straße gelangt. Mit dem Auto zurück zum Ausgangspunkt.

Charakter:      steile, lange und anstrengende Wanderung

Anforderung:  Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, bei leichter Kletterei

Gehzeit:          7 bis 8 Std. bei 1350 Hm

Besprechung: Do. 04.05.2023, 18:30 Uhr im Vereinsheim

Leitung:          Marco Schulz, Tel. 08861 9080669

Sa. 20.05.2023

Elmer- 2480 m, Mittlere- 2496 m, Bschlaber Kreuzspitze 2462 m, Lechtal

Beginnend in Elmen, eine schöne Wanderung, vorbei am Stablsee und der Stablalm, auf die 3 Kreuz Spitzen. Viel Gras, tolle Ausblicke auf die Allgäuer und Lechtaler Berge und Einkehrmöglichkeit in der Stablalm.

Charakter:      lange Wanderung in den Lechtaler Grasbergen

Anforderung:  gute Kondition und sicheres alpines Bewegungsvermögen

Gehzeit:         ca. 8 Std. bei 1600 Hm

Besprechung: Do. 18.05.2022, 18:30 Uhr im Vereinsheim

Leitung:          Björn Briel, Tel. 0151 52577695

Fr. 30.06. - So.02.07.2023 Blumenreiche Tour im Hinteren Lechtal

1. Tag: Freitagnachmittag mit dem Vereinsbus durchs Lechtal nach Zug 1510 m. Auf guten Wanderweg durch das Stierlochtal zum Stierlochjoch 2009 m, zur Ravensburger Hütte 1948 m in ca. 2 Std. Nach kurzer Rast noch kleiner Spaziergang über Bergblumenwiesen zum Alpsee, dort Einkehrmöglichkeit in der Alm.

Am 2. Tag hinab zum Spullersee, durchs Tälchen „Kühler Morgen“ hinauf zur Schwelle an der Delaaser Schütz. Auf etwas exponiertem, aber gut angelegtem Pfad steil bergauf zum Gehrengrat 2439 m. In vielen Serpentinen hinab zum Steinernen Meer und zur Freiburger Hütte 1931 m am Formarinsee.

Sonntags zurück zum Ausgangspunkt an der Lechquelle vorbei und entlang des Lechs nach Zug zum Vereinsbus.

Charakter:    Zugang Ravensburger Hütte leicht. Übergang Freiburger Hütte

                    steile felsdurchsetzte Passagen. Sehr Blumenreiche Tour, am

                    Gehrengrat größte Steinbockkolonie Europas.

Anforderung:  Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, gute Kondition erforderlich

Besprechung:  Do. 29.06.2023, 18:30 Uhr im Vereinsheim

Leitung:           Marco Schulz, Tel. 08861 9080669

Meldeschluss:  15.05.2023

Sa. 22.07.2023 Karwendel, Pleisenspitze 2567 m

Von Scharnitz entlang der Isar zum Wiesenhof. Von dort Richtung Nordosten in ca. 2,5 Stunden zur Pleisenhütte 1757 m durch Hochwald. Nach einer Pause steigen wir zum Gipfel über die Südseite auf (ca. 2 Stunden). Der Rückweg erfolgt auf dem gleichen Weg. Je nach Bedingungen können wir auch für die ersten Höhenmeter das MTB einplanen.

Charakter:   zunächst einfache Wanderung zur Hütte, dann mittelschwierig durch

                   schroffes Felsgelände zum Gipfel

Anforderung:  Kondition für 1600 Hm und gute Trittsicherheit

Besprechung: Do. 20.07.2023, 18.30 Uhr im Vereinsheim

Leitung:          Robert Zimmermann, Tel. 08861 4220

Sa. 05.08.2023 Rofanspitze 2259 m

Rundtour mit schönem Blick über den Achensee.

Mit der Rofan-Seilbahn fahren wir hinauf zur Erfurter Hütte. Der Aufstieg erfolgt über das Spieljoch und den Rosskopf am Grat entlang. Der Abstieg führt auf dem Adlerweg über die Grubenscharte zurück zur Erfurter Hütte. Von dort fahren wir mit der Rofan-Seilbahn zurück ins Tal.

Charakter:      mittelschwere Bergtour

Anforderung:  Schwindelfreiheit und Trittsicherheit

Gehzeit:         ca. 5,5 Std. bei ca. 800 Hm

Teilnehmer:   mindestens 5

Besprechung: Do. 03.08.2023, 18.30 Uhr im Vereinsheim

Kosten:           Berg- + Talfahrt Rofan-Seilbahn 22,50 EUR (im Jahr 2022)

Leitung:          Harald Sieber, Tel. 08861 4558

So. 13.08.2023 Allgäuer Alpen, Hoher Ifen 2230 m

Ein markanter Gipfel mit herrlicher Aussicht. Eine lange aber lohnende Tour mit interessanten abwechslungsreichen Landschaften und überraschenden Ausblicken.

Charakter:      lange, überwiegend leichte Bergtour

Anforderung:  kurze Klettereien

Gehzeit:          6 - 7 Std. bei ca. 1000 Hm

Besprechung:  Do. 10.08.2023, 18:30 Uhr im Vereinsheim

Leitung:           Heike Rüther, Tel. 0151 56016070

Sa. 26.08.2023 Kuchelbergkopf 2026 m und Kuchelbergspitz 2020 m

Weniger bekannte Rundtour zum Kuchelberg mit tollen Tiefblicken ins Lindertal. Mit den MTB. ca. 3,5 km ins Elmautal hinein bis zum Ende der Straße. Nun geht es zu Fuß auf markiertem Steig entlang des Kuchelbaches und in vielen Kehren durch steilen Wald bis in den Sattel zwischen Kreuzspitze und Kuchelbergkopf zum Kuchelbergkopf. Auf dem leicht ausgesetzten Gratweg entlang zur Kuchelbergspitz, nun teils weglos hinab zur Kuchelberg-Diensthütte. In geringem Gefälle durch unzählige Kehren zum Ausgangspunkt zurück.

Charakter:     Ausgesetzte Kammtour, zum Teil weglos

Anforderung: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Kondition für insgesamt 1200 Hm

Gehzeit:         7 Std. durch MTB ca. 1 Std. kürzer

Besprechung: Do. 24.08.2023, 18:30 Uhr im Vereinsheim

Leitung:          Marco Schulz, Tel. 08861 9080669

Sa. 09.09.2023 Lechtaler Alpen, Stanskogel 2757 m

Die Tour startet in Kaisers und zunächst über einen Fahrweg durchs Kaisertal. An der Kaiseralm zweigt der Weg zum Kaiserjochhaus ab, dem wir bis dorthin folgen. Ab hier geht es entlang des Wegs E4 über den Schindelsattel. Von der Südseite aus erfolgt dann der Zustieg über teils ausgesetztes Felsgelände in Richtung Gipfel. Zurück geht es entlang des Aufstiegs.

Charakter:     ausgesetzte Wanderung über teils versicherte Grate und durch schroffes

                      Felsgelände, hochalpin

Anforderung: sehr gute Kondition und sehr gute Trittsicherheit

Gehzeit:         ca. 5 Std. Aufstieg bei 1400 Hm

Besprechung: Do. 07.09.2023, 18.30 Uhr im Vereinsheim

Leitung:          Robert Zimmermann, Tel. 08861 4220

So. 01.10.2023 Region Imst, Überschreitung des Tschirgant 2232 m

Der markante Imster Aussichtsberg, der Tschirgant, trennt mit seiner Lage das Gurgltal vom Inntal und belohnt dadurch mit phänomenalen Ausblicken. Die Wanderung beginnt und endet in Karrösten.

Charakter:     lange und wenig anspruchsvolle Wanderung nähe Imst

Anforderung: gute Kondition und sicheres alpines Bewegungsvermögen

Gehzeit:         ca. 7 Std. bei ca. 1450 Hm im Aufstieg und ca. 15 km

Besprechung: Do. 28.09.2023, 18:30 Uhr im Vereinsheim

Leitung:         Björn Briel, Tel. 0151 52577695

So. 31.12.2023 Jahresabschlusswanderung

Wanderung zum Jahresausklang. Ziel wird noch bekannt gegeben.

Gehzeit:           1,5 bis 2 Std.

Leitung + Infos: Harald Sieber, Tel. 01525 1325173

Kontakt

Björn Briel

Trainer C Bergsteigen

bjoern-briel@freenet.de

Heike Rüther

 

0151 56016070

 

Marco Schulz, Wanderleiter

Lechvorstadt 14

86956 Schongau

08861/9080669

Harald Sieber, Wanderleiter

Sonnenstraße 32

86972 Altenstadt

08861/4558

 

Robert Zimmermann

Oberdorfstraße 11

86972 Schwabniederhofen

08861/4220