Anmeldung direkt beim Tourenleiter
Tourenbesprechung jeweils am Donnerstag vor dem Tourentermin, 18:30 im Vereinsheim
(Ausnahmen siehe u. g. Tourenbeschreibung)
VERSCHIEBUNG
Fr. ????.2022 Jochberg (1565 m)
Starten werden wir am Parkplatz der Kesselbergstraße. Von dort aus geht es auf einem Wanderweg durch den Wald. Kurz vor dem Gipfel eröffnet sich ein wunderschönes Panorama auf den Walchensee mit dem Karwendel im Hintergrund. Zurück zum Auto werden wir auf demselben Weg nach unten gehen.
Anspruch: leichte Wanderung, 650 Hm, 6 km
Teilnehmer: max. 8 Personen
Besprechung: Do. 05.05.2022, 18:30 Uhr im Vereinsheim
Anmeldung + Infos: Julia Grabow, Tel. 0176 78973281
Sa. 21.05.2022 Schönleitenschrofen (1707 m)
Wir starten am unteren Drehhütten-Parkplatz über einen Forstweg zum Vorderen Mühlberger Älple. Ab hier geht es auf einem Steig etwas steiler weiter über die Roßscharte zum Schönleitenschrofen. Für den Abstieg wählen wir entweder den Aufstiegs-weg oder als Alternative den Weg über die Drehhütte.
Charakter: leichte Bergtour zum Saisonbeginn
Anforderungen: Schwindelfreiheit und Trittsicherheit am letzten Stück zum Gipfel
Gehzeit: ca. 5 Std. bei ca. 1100 Hm
Besprechung: Do. 19.05.2022, 18:30 Uhr Vereinsheim
Leitung: Harald Sieber, Tel. 08861 4558
So. 28.05.2022 Ammergauer Alpen, Hochwanner (2085 m),
Meirtljoch (1983 m)
Vergessener Gipfel im Schatten des Daniel. Die Tour beginnt zwischen Griesen und Ehrwald. Sie geht auf recht einsamen Wegen, an der Liegerlehütte vorbei, um dann den Hochwanner und das Meirtljoch zu überschreiten.
Charakter: lange, wilde und einsame Bergtour, typisch Ammergauer Tour, 6 – 7 Std.
Anforderungen: gute Kondition (1100 Hm) und sicheres alpines Bewegungsvermögen,
auch im weglosen Gelände, Schrofen und Gras
Besprechung: ggf. den Donnerstag vor der Tour im Vereinsheim
Leitung: Björn Briel, Tel. 0151 52577695
Sa., 11.06.2022 Alpspitze (1575 m), Edelsberg (1624 m)
Von Pfronten-Kappel geht’s auf eine große Runde Richtung Nesselwang, über die Wallfahrtskirche Maria-Trost hoch zum Sportheim Böck, zur Alpspitze und weiter hinauf auf den höchsten Punkt der Tour zum Edelsberg. Der Rückweg führt über Roßleuthen und die Hündeleskopfhütte.
Charakter: leichte Wanderung
Anforderungen: Kondition für 6 – 7 Std., 7,5 km und 950 Hm
Besprechung: Do., 09.06.2022, 18:30 Uhr im Vereinsheim
Leitung: Bernhard Reich, 0151 17873071
Ausweichtermin: So., 12.06.
Sa. 18.06.2022 Ammergauer Alpen, Geierköpfe (2161 m)
Die Geierköpfe sind das richtige Terrain, um sich in alpiner Trittsicherheit und Schwindelfreiheit zu üben und für jeden, der mit dem Wegewart den sektionseigenen Weg kennenlernen möchte. Vom östlichen Zipfel des Plansees in steilen Kehren durch den Wald bis zum Zwerchenbergsattel und über den Kreuzjöchel zum Westgipfel. Je nach Gruppeneignung entweder über den schmalen, scharfen Grat zum Ostgipfel oder zurück zum Kreuzjöchel und weiter zum Neualbsattel. In mehrmaligem Auf und Ab geht es unter den wilden Hängen der Geierköpfe dahin, bis man über das breite Neualbgrieß zur Straße gelangt. Mit dem Auto zurück zum Ausgangspunkt.
Charakter: steile, lange und anstrengende Wanderung. Der Übergang vom westlichen
zum östlichen Gipfel erfordert absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.
Anspruch: Gehzeit 7 - 8 Std., 1350 Hm, leichte Kletterei
Besprechung: Do. 16.06.2022, 18:30 Uhr im Vereinsheim
Leitung: Marco Schulz, Tel. 08861 9080669
So. 26.06.2022 Spieser (1651 m) Rundtour über Jochschrofen
Von Oberjoch 1140 m steigen wir zunächst zum Aussichtspunkt »Ifenblick« und über die Hirschalpe hinauf zum Gipfel des Spieser. Aus dem Sattel östlich knapp unter dem Gipfel wandert man über die freien Weidehänge schräg hinab, kommt durch einen ersten kleinen Sattel und dann zum größeren vor dem Jochschrofen. Abstecher auf den Jochschrofen (1625 m, 10 Min.). Dann vom Sattel auf Fußwegen hinab zu den ersten Bäumen und zu einer Forststraße, auf der man wieder zum Ausgangspunkt gelangt.
Charakter: einfache Wanderung
Anspruch: Kondition für 800 Hm, Trittsicherheit, ca. 4 Stunden
Besprechung: telefonisch, bei Anmeldung
Leitung: Karin Süß 08860-921739
Sa. 02.07.2022 Lechtaler, Gartner Wand 2377 m
Von Bichelbächle entlang des Weittalbachs zum Sommerbergjöchel. Über den Nordgrat zum Gipfel und von dort über die Alpschrofen Richtung Westen zum Bichelbächler Jöchle und wieder zum Ausgangspunkt zurück.
Charakter: ausgesetzte Wanderung über Grate und durch schroffes Felsgelände
Anforderungen: Kondition für 1100 Hm und sehr gute Trittsicherheit
Besprechung: Do., 30.06.2022, 18:30 Uhr im Vereinsheim
Leitung: Robert Zimmermann, Tel. 08861 4220
Di., 05.07.2022 Wanderung zur Monatsversammlung
In Zusammenarbeit mit dem Verein Lebensraum Lechtal organisiert die Sektion Schongau des DAV eine informative Wanderung!
Uhrzeit: 16.30 - 18.30
Referentin: Patrizia Majowski
Anmeldung/Kontakt: zimmermann_robert@yahoo.de
Bitte mitbringen: Wetterbedingte Kleidung, festes Schuhwerk, bei Bedarf Sonnenschutz,
Getränk/Proviant
Treffpunkt: 16.30 Uhr am Vereinsheim in der Bahnhofstr. 44 in 86956 Schongau;
oder Parkplatz beim Sportplatz, 86977 Burggen (16.45 Uhr)
Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung. Bitte geben Sie Ihren Namen, die Bezeichnung der Veranstaltung, die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sowie eine Telefonnummer unter der wir Sie bei Bedarf erreichen können, an. Bitte beachten Sie, dass die Zahl der Teilnehmenden, je nach Art der Veranstaltung, begrenzt sein kann.
Sie können ab Schongau in unserem Shuttle Bus nach Burggen mitfahren oder reisen selbstständig nach Burggen zum Sportplatz an.
10.07.2022 Bergtour auf die Marchspitze im Lechtal (2609 m)
Überschreitung der Marchspitze. Den Aufstieg starten wir von Elbigenalp auf dem Weg zur Hermann von Barth Hütte hinauf, weiter in das Hermannskar, über eine Geröllhalde zur Putzenscharte und hoch auf den Südgrat mit II Stelle zum Gipfel. Der Abstieg erfolgt über den Westgrat und auf dem Normalweg zur Hütte und zurück ins Tal.
Charakter: mittel
Anforderung: Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und gute Kondition
Besprechung: Do. 07.07.2022, 18:30 Uhr im Vereinsheim
Leitung: Manfred Schratt, Tel. 08861 9518
Sa. 06.08.2022 Tannheimer Gruppe: 1 Klettersteig – 2 Gipfel
Rote Flüh 2108 m, Friedberger Klettersteig, Schartschrofen 1968 m
Wir starten am Parkplatz in Nesselwängle und gehen in knapp 1,5 Std. auf das Gimpel-haus (1659 m). Eine Viertelstunde später erreichen wir eine Abzweigung. Über die Judenscharte erreichen wir die Rote Flüh. Weiter geht’s auf dem Friedenssteig abwärts bis zur Gelben Scharte. Ab hier begehen wir mit Helm und Klettersteigset den Fried-berger Klettersteig bis zum Gipfel des Schartschrofen. Beim Abstieg über die Gessen-wangalpe können wir in der Berghütte Adlerhorst einkehren. Über den Haller Waldweg kommen wir zurück zum Parkplatz.
Charakter: mittelschwere Bergtour (T3), leichter/mäßig schwieriger Klettersteig (A/B)
Anforderungen: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, ca. 3,5 Stunden Aufstieg
Ausrüstung: Klettersteigausrüstung, Helm - kann ausgeliehen werden
Besprechung: Do., 04.08.2022, 18.30 Uhr im Vereinsheim
Leitung: Heinz Messarosch, Tel.: 08861 20356
Sa. 13.08.2022 Königstour
Von Schloss Linderhof zum Schloss Neuschwanstein
Bei dieser Tour wandert man auf königlichen Spuren. Highlight der Wanderung sind neben der Überschreitung von großer Klammspitze, Hochplatte und Krähe, die Fern-blicke weit ins Alpenvorland
Charakter: Großartige Gebirgsüberschreitung die abschnittweise Trittsicherheit und
Schwindelfreiheit erfordert. Einige Kraxelstellen am Klammspitzgrad, teils
mit Ketten versichert. Weg zwischen Hochplatte und Krähe teils ausgesetzt.
Die größte Anforderung liegt in der konditionellen Herausforderung. Jederzeit
vorzeitige Abstiege und Gipfelvarianten möglich.
Anspruch: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Kondition für ca. 9 – 10 Std. bei 1700 Hm
im Aufstieg und 1600 Hm im Abstieg. Bei einer Laufleistung von ca. 20 km.
Besprechung: Do. 11.08.2022, 19:00 Uhr im Vereinsheim
Leitung: Marco Schulz 08861 9080669
11.09.2022 Bergtour auf die Öfnerspitze und Krottenspitze (2578 m)
Von Oberstdorf Eisstadion geht es zunächst auf der Forststraße (besser mit EMTB) nach Spielmannsau. Ab hier den Bach entlang steigen wir auf zur Kemptner Hütte, entlang des Weges zum Oberen Mädelejoch, weiter zum Öfnerkar und zur Scharte. Von hier geht es über eine Geröllrinne zum Gipfel mit leichter Kletterei. Von dort führt uns der Weg weiter in den Sattel zum schrofigen Grat ohne größere Schwierigkeiten.
Charakter: mittel bis schwer, mit langem Zustieg
Anforderung: Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und gute Kondition
Besprechung: Do. 08.09.2022, 18:30 Uhr im Vereinsheim
Leitung: Manfred Schratt, Tel. 08861 9518
Sa. 17.09.2022 Lechtaler, Stanskogel (2757 m)
Die Tour startet in Kaisers und zunächst über einen Fahrweg durchs Kaisertal. An der Kaiseralm zweigt der Weg zum Kaiserjochhaus ab, dem wir bis dorthin folgen. Ab hier geht es entlang des Wegs E4 über den Schindelsattel. Von der Südseite aus erfolgt dann der Zustieg über teils ausgesetztes Felsgelände in Richtung Gipfel. Auf dem Rück-weg kann noch der Hirschpleiskopf (2546 m) als Gipfelziel angepeilt und evtl. über die Leutkircher Hütte abgestiegen werden. Ansonsten geht es entlang des Aufstiegs zurück ins Tal.
Charakter: ausgesetzte Wanderung über teils versicherte Grate und durch schroffes
Felsgelände, hochalpin
Anforderungen: Kondition für 1400 Hm und sehr gute Trittsicherheit, ca. 5 h Aufstieg
Besprechung: Do. 15.09.2022, 18:30 Uhr im Vereinsheim
Leitung: Robert Zimmermann, Tel. 08861 4220
So. 02.10.2022 Überschreitung der Großen Arnspitze (2195 m) und Arnplattspitze (2170 m)
Kniffelige, spannende und landschaftlich schöne Längsüberschreitung des Arnstocks. Beginnend in Gießenbach.
Charakter: lange, eindrucksvolle Grat-Tour zwischen Wetterstein und Karwendel.
Schwere Wanderung mit wenigen leichten Kletterstellen (II)
Anforderungen: gute Kondition für 8 - 9 Std. und 1600 Hm, sicheres alpines
Bewegungsvermögen, auch im weglosen Gelände und Schrofen usw.;
sicherer Umgang mit Klettereien bis II
Besprechung: ggf. den Donnerstag vor der Tour im Vereinsheim
Leitung: Björn Briel, Tel. 0151 52577695
Sa. 08.10.2022 Rofanspitze
Rundtour mit schönem Blick über den Achensee.
Mit der Rofan-Seilbahn fahren wir hinauf zur Erfurter Hütte. Der Aufstieg erfolgt über das Spieljoch und den Rosskopf am Grat entlang. Der Abstieg führt auf dem Adlerweg über die Grubenscharte zurück zur Erfurter Hütte. Von dort fahren wir mit der Rofan-Seilbahn zurück ins Tal.
Charakter: mittelschwere Bergtour
Anforderungen: Schwindelfreiheit und Trittsicherheit
Gehzeit: ca. 5,5 Std. bei ca. 800 Hm
Besprechung: Do. 06.10.2022, 18.30 Uhr im Vereinsheim
Kosten: Berg- und Talfahrt Rofan-Seilbahn 22,50 € (im Jahr 2021)
Leitung: Harald Sieber, Tel. 08861 4558
Sa. 31.12.2022 Jahresabschluss Schatzberg
Wanderung zum Jahresausklang von St. Georgen über den Schatzberg zur Schatzbergalm.
Gehzeit: ca. 1,5 Std.
Leitung + Infos: Harald Sieber, Tel. 08861 4558
Björn Briel
Trainer C Bergsteigen
bjoern-briel@freenet.de
Julia Grabow, Wanderleiterin
0176 78973281
Heinz Messarosch
Heimstättenstraße 10
86956 Schongau
08861/20356
Manfred Schratt
Fachübungsleiter
08861 9518
Marco Schulz, Wanderleiter
Lechvorstadt 14
86956 Schongau
08861/9080669
Harald Sieber, Wanderleiter
Sonnenstraße 32
86972 Altenstadt
08861/4558
Karin Süß, Wanderleiterin
08860/921739
Robert Zimmermann
Oberdorfstraße 11
86972 Schwabniederhofen
08861/4220