Auch für diese Saison hat unser Team der Tourenleiter ein interessantes und abwechslungsreiche Programm zusammengestellt. Viel Spaß beim Auswählen und bei den Touren!
Anmeldung direkt beim Tourenleiter
Tourenbesprechung jeweils am Donnerstag vor dem Tourentermin, 18:30 im Vereinsheim
(Ausnahmen siehe u. g. Tourenbeschreibung)
Coronabedingte Abgesage
Sa. 31.12.2020 Jahresabschluss Schatzberg
Wanderung zum Jahresausklang über den Schatzberg zur Schatzbergalm.
Gehzeit: ca. 1,5 Std.
Leitung: Harald Sieber, Tel. 01525 1325173
Sonntag, 25.04.2021 Grundkurs Klettersteig Teil 1
Wir üben die grundlegenden Techniken zum selbständigen Begehen eines Klettersteigs am leichten Übungsklettersteig Tegelberg (Kategorie A, bei Begehung der Seilbrücke B). Wer Lust hat, den begleite ich noch auf den Branderschrofen (1881 m).
Charakter: Anfängerkurs
Anforderungen: Keine Vorkenntnisse notwendig; Kondition zumindest für 3 Std. Aufstieg
bei ca. 900 Hm
Ausrüstung: Klettergurt, Helm und Klettersteigset; kann ausgeliehen werden
Teilnehmer: mind. 4, max. 6 Personen
Besprechung: alles Notwendige per E-Mail nach der Anmeldung
Leitung: Claus Pätzel, Trainer B Klettersteig claus.paetzel@gmail.com
Anmeldeschluss: 15.04.2021
Sonntag, 02.05.2021 Grundkurs Klettersteig Teil 2
Wir wenden das im ersten Teil Gelernte am Salewa-Klettersteig auf den Iseler an (Kategorie C, eine Stelle, meist leichter).
Charakter: Anfängerkurs
Anforderungen: Teilnahme am 1. Kursteil; Kondition für 3 Std. Aufstieg bei 900 Hm und
1 Std. Abstieg bei ca. 700 Hm.
Ausrüstung: Klettergurt, Helm und Klettersteigset; kann ausgeliehen werden
Besprechung: alles Notwendige per E-Mail nach der Anmeldung
Leitung: Claus Pätzel, Trainer B Klettersteig; claus.paetzel@gmail.com
Sonntag, 25.07.2021 Pockkogel, 2807 m über Kühtai-Panorama-Klettersteig (D/E)
Von Kühtai aus gehen oder fahren wir zur Bergstation des Dreiseenlifts und gehen dann in ca. 20 Minuten zum Beginn des anspruchsvollen Klettersteigs, der in zwei Sektionen zum Gipfel führt. Schwierigste Stelle ist eine überhängende Wand mit Klammern.
Charakter: Sehr schwieriger Klettersteig
Anforderungen: Erfahrung mit Klettersteigen der Kategorie D. Kondition für eine fünf-
stündige Tour, davon 2 im Klettersteig. Kraftausdauer bei ca. 800 Hm.
Ausrüstung: Helm, Klettergurt und aktuelles Klettersteigset, das nicht von einem Rückruf
betroffen ist
Teilnehmer: max. 4 Personen
Besprechung: alles Notwendige per E-Mail nach der Anmeldung
Leitung: Claus Pätzel, Trainer B Klettersteig; claus.paetzel@gmail.com
So. 25.04.2021
Ammergauer Alpen, Hochwanner (2085 m), Meirtljoch (1983 m)
Vergessener Gipfel im Schatten des Daniel. Die Tour beginnt zwischen Griesen und Ehrwald. Sie geht auf recht einsamen Wegen, an der Liegerlehütte vorbei, um dann den Hochwanner und das Meirtljoch zu überschreiten.
Charakter: lange, wilde, einsame Bergtour, typisch Ammergauer Tour; 6 – 7 Std.
Anforderungen: gute Kondition (1100 Hm) und sicheres alpines Bewegungsvermögen, auch im weglosen Gelände, Schrofen und Gras
Besprechung: ggf. den Donnerstag vor der Tour im Vereinsheim
Leitung: Björn Briel, Tel. 0151 52577695
Sa. 08.05.2021 Schönleitenschrofen 1707 m
Wir starten am unteren Drehhütten-Parkplatz über einen Forstweg zum Vorderen Mühlberger Älple. Ab hier geht es auf einem Steig etwas steiler weiter über die Roßscharte zum Schönleitenschrofen. Für den Abstieg wählen wir entweder den Aufstiegsweg oder als Alternative den Weg über die Drehhütte.
Charakter: leichte Bergtour zum Saisonbeginn
Anforderungen: Schwindelfreiheit und Trittsicherheit am letzten Stück zum Gipfel
Gehzeit: ca. 5 Std. bei ca. 1100 Hm
Besprechung: Do. 06.05.2020, 18:30 Uhr Vereinsheim
Leitung: Harald Sieber, Tel. 08861 4558
Sa. 29.05.2021 Große Ammergauer Rundtour
Von Oberammergau über den Kofel, Richtung Zahn, Sonnenberg, August Schuster Haus, am Teufelstättkopf vorbei zum Rosengarten und über Kolbensattelhütte zurück zum Ausgangspunkt. Diese abwechslungsreiche Tour bietet Kraxelei (Kofel, Sonnenberggrat), schöne Aussichten auf die eigene Heimat und sich immer abwechselnde Gegebenheiten. Von gut ausgebauten Wanderwegen bis zu seilversicherten Stellen ist alles dabei. Kann auch noch verlängert werden.
Charakter: lange anstrengende Tour
Anforderungen: gute Kondition für 6 bis 8 Std., 1200 Hm, 20 km, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit
Besprechung: Do. 27.05.2021, 18:30 Uhr im Vereinsheim
Leitung: Marco Schulz, Tel. 08861 9080669
Sa., 19.06.2021 Alpspitze (1575 m), Edelsberg (1624 m)
Von Pfronten-Kappel geht’s auf eine große Runde Richtung Nesselwang, über die Wallfahrtskirche Maria-Trost hoch zum Sportheim Böck, zur Alpspitze und weiter zum
Edelsberg. Der Rückweg führt über Roßleuthen und die Hündeleskopfhütte
Charakter: leichte Wanderung
Anforderungen: Kondition für 6 - 7Std., 7,5 km und 950 Hm
Besprechung: Do., 17.06.2021, 18:30 Uhr im Vereinsheim
Leitung: Bernhard Reich, 08860 9092846
Sa. 26.06.2021 Ammergauer Alpen, Geierköpfe (2161 m)
Die Geierköpfe sind das richtige Terrain, um sich in alpiner Trittsicherheit und Schwindelfreiheit zu üben und für jeden, der den sektionseigenen Weg kennenlernen möchte. Vom östlichen Zipfel des Plansees in steilen Kehren durch den Wald bis zum Zwerchenbergsattel und über den Kreuzjöchel zum Westgipfel. Je nach Gruppeneignung entweder über den schmalen, scharfen Grat zum Ostgipfel oder zurück zum Kreuzjöchel und weiter zum Neualbsattel. In mehrmaligem Auf und Ab geht es unter den wilden Hängen der Geierköpfe dahin, bis man durch das breite Neualbgrieß zur Straße gelangt. Mit dem Auto zurück zum Ausgangspunkt.
Charakter: steile, lange und anstrengende Wanderung. Der Übergang vom westlichen zum östlichen Gipfel erfordert absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.
Anspruch: Gehzeit 7 - 8 Std., 1350 Hm, leichte Kletterei
Besprechung: Do. 24.06.2021, 18:30 Uhr im Vereinsheim
Leitung: Marco Schulz, Tel. 08861 9080669
Sa. 03.07.2021 Estergebirge, Hoher Fricken (1940 m)
Wir starten in Farchant und werden zu den wunderschönen Kuhfluchtwasserfällen wandern. Anschließend geht es über einen schönen, aber teilweise steilen Wander-weg durch einen Kiefernwald in Richtung Hoher Fricken. Von oben hat man eine tolle Aussicht zum Karwendel und dem Wettersteinmassiv. Zurück zum Parkplatz werden wir über die Esterbergalm und dem Farchanter Steig gelangen.
Anspruch: Gehzeit ca. 6 Std. bei 1200 Hm
Besprechung: Do. 01.07.2021, 18:30 Uhr im Vereinsheim
Leitung: Julia Grabow, Tel. 0176 78973281
Sa. 10.07.2021 Bergtour auf die Fallenbacherspitze 2723 m Lechtal
Von Bach im Lechtal geht es zunächst auf der Forststraße (besser mit MTB) entlang ins Madauer Tal. Bei den Eckhöfen biegen wir ins Alperschon-Tal ab und fahren bis zur Alperschon-Alpe. (10 km – 600 Hm) Von hier geht es zu Fuß zum Klämmle und weiter über einen Grashang zur Gamskarscharte, unterhalb der Südwand empor zu einer Rinne, mit leichter Kletterei über den Süd-West-Grat zum Gipfel Fallenbacherspitze.
Charakter: mittel
Anforderung: Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und gute Kondition erforderlich
Besprechung: Do., 08.07.2021, 18:30 Uhr im Vereinsheim
Leitung: FÜL Manfred Schratt
Sa., 24.07.2021 Stubaier, Mittertaler Scharte (2631 m)
Von der Dortmunder Hütte (1949 m) in Kühtai geht es zunächst über die Staumauer beim Speicher Längental und weiter durch das Mittertal Richtung Süden. Der An-stieg zur Scharte ist etwas steiler. Dann Richtung Norden zum Wetterkreuzkogel (2591 m) und durchs einsame Wörgetal zurück nach Kühtai.
Charakter: Hochalpine Wanderung im schroffen Felsgelände
Anforderungen: Kondition für 1000 Hm und Trittsicherheit
Besprechung: Do., 22.09.2021, 18:30 Uhr im Vereinsheim
Leitung: Robert Zimmermann, Tel. 08861 4220
Sa. 31.07.2021 Von der Schäferblasse (1764 m) zur Hochblasse (1989 m)
Bergeinsamkeit fast garantiert!
Von der Ammerwaldalm geht es zunächst auf bekannten Wegen durchs Roggental, bevor man auf vergessenen Pfaden zur Schäferblasse gelangt. Weiter durch wegloses Gelände zur Hochblasse und anschließender Abstieg über Jägerhütte, Jägersteig zum Ammerwaldhotel. Landschaftlich sehr schöne und unbekannte Tour.
Charakter: eine abenteuerliche, aber einfache, Wanderung durch wilde Natur mit zwei Gipfeln
Anforderungen: gute Kondition für 5 – 6 Std., Trittsicherheit im weglosen Gelände
Besprechung: Do. 08.07.2021 18:30 Uhr im Vereinsheim
Leitung: Marco Schulz, Tel. 08861 9080669
Sa. 07.08.2021 Ammergauer Alpen, Hoher Straußberg (1933 m)
Wir starten am Parkplatz beim Schwansee und fahren mit den Bikes nach Hohenschwangau. Nun geht’s steil hinauf zur Marienbrücke und weiter, immer der Pöllat entlang, über die Bleckenau bis zum Bikedepot an der Wasserreserve. Hier suchen wir uns eine geeignete Stelle, die Pöllat zu durchquerern und steigen über den Settelesteig zum Gipfel. Der Abstieg folgt dem Aufstiegsweg wieder bis zur Pöllat. Mit den Bikes geht’s dann zur Einkehr in die Bleckenau.
Charakter: kombinierte Rad- und Bergtour
Anforderungen: Kondition für 1,5 Std. Bikefahrt (ca. 500 Hm) und 2,5 Std. Aufstieg
(ca. 700 Hm), Trittsicherheit auch im Geröll
Besprechung: Do. 05.08.2021, 18:30 Uhr im Vereinsheim
Leitung: Heinz Messarosch, Tel. 08861 20356
So. 29.08.2021 Spieser (1651 m) Rundtour über Jochschrofen
Parkplatz Oberjoch (1140 m) - Ifenblick - Gasthaus Hirschalpe (1495 m) - Jochschrofen (1625 m)
Von Oberjoch steigen wir zunächst zum Aussichtspunkt Ifenblick und über die Hirschalpe hinauf zum Gipfel des Spieser. Aus dem Sattel östlich knapp unter dem Gipfel wandert man über die freien Weidehänge schräg hinab, kommt durch einen ersten kleinen Sattel und dann zum zweiten, größeren vor dem Jochschrofen. Abstecher auf den Jochschrofen (10 Min.). Dann vom Sattel auf Fußwegen hinab zu den ersten Bäumen und zu einer Forststraße, auf der man wieder zum Ausgangspunkt gelangt.
Charakter: einfache Wanderung
Anforderungen: Kondition für 800 Hm, 10 km, 4 Std. Gehzeit, Trittsicherheit
Besprechung: Do. 26.08.2021, 18:30 Uhr im Vereinsheim
Leitung: Karin Süß, Tel. 08860 921739
Sa. 04.09.2021 Iseler (1876 m)
Schöne Rundtour mit grandiosem Blick über die Voralpenregion. Aufstieg auf Steigen vom Grenzwieslift zum Kuhgundrücken, ab hier als Gratwanderung zum Iseler hinauf. Abstieg über die vordere Wiedhag-Alpe zurück zum Ausgangspunkt.
Charakter: mittelschwere Bergtour
Anforderungen: Schwindelfreiheit und Trittsicherheit
Gehzeit: ca. 6 Std. bei ca. 850 Hm
Besprechung: Do. 02.09.2021, 18.30 Uhr im Vereinsheim
Leitung: Harald Sieber, Tel. 08861 4558
Sa. 11.09.2021 Öfnerspitze und Krottenspitze 2578 m
Von Oberstdorf Eisstadion geht es zunächst auf der Forststraße (besser mit MTB) nach Spielmannsau. Ab hier den Bach entlang zur Kemptner Hütte. Entlang des Weges zum Oberen Mädelejoch, weiter zum Öfnerkar und zur Scharte, hier über eine Geröllrinne zum Gipfel mit leichter Kletterei. Von dort weiter in den Sattel zum schrofigen Grat ohne größere Schwierigkeiten.
Charakter: mittel bis schwer, aber langer Zustieg
Anforderung: Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und gute Kondition erforderlich
Besprechung: Do., 09.09.2021, 18:30 Uhr im Vereinsheim
Leitung: FÜL Manfred Schratt
Sa. 18.09.2021 Karwendelgebirge, Hintere Bachofenspitze (2668 m)
Bei dieser Tour nehmen wir die MTB zur Unterstützung. Von Scharnitz folgen wir ca. 13 km dem Forstweg zur Möselalm im Gleirschtal und weiter zum „Radlpark-platz“ der Pfeishütte. Der einfache Wanderweg bis zum Einstieg im Sonntagskar ist leicht zu bewältigen. Ab dann gilt es konzentriert die einfachen Kletterpassagen zu meistern. Bei einem ganz besonders gestalteten Gipfelkreuz genießen wir die Aussicht, bevor wir zur Hütte absteigen und uns dort stärken. Die abschließende Abfahrt zurück können wir dann noch voll auskosten.
Charakter: kombinierte Rad- & Bergtour, mit leichten Kletterpassagen im Gipfelbereich
Anforderungen: Kondition für 1800 Hm, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit
Besprechung: Do. 16.09.2021, 18:30 Uhr im Vereinsheim
Leitung: Robert Zimmermann, Tel. 08861 4220
So. 19.09.2021 Weitalpspitze (1870 m)
Ausgangspunkt: 700 Meter vor der Ammerwaldhütte (1100 m), an der Verbindungs-straße zwischen Linderhof und Plansee. Man wandert anfangs über die Forststraße relativ flach hinauf und bald auf einem kleinen Pfad durch den schönen Wald empor, vorbei an einer kleinen Hütte die Weit Alm (1694 m) und weiter über einen mit Latschen bewachsenen Gratrücken zum Gipfel. Der Abstieg erfolgt entlang des Grates hinunter zum Weitalpjoch ins Roggental. Hier trifft man auf die Anstiegsroute zur Hochplatte und erreicht bei der Ammerwaldalm die Straße, der wir zum Aus-gangspunkt (700 m) folgen.
Charakter: leichte Wanderung
Anforderungen: Kondition für 4 Std. bei 800 Hm, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit
Besprechung: Do. 16.09.2021, 18:30 Uhr im Vereinsheim
Leitung: Karin Süß, Tel. 08860 921739
So. 03.10.2021 Überschreitung der Großen Arnspitze (2195 m) und Arnplattspitze (2170 m)
Kniffelige, spannende und landschaftlich schöne Längsüberschreitung des Arnstocks. Beginnend in Gießenbach.
Charakter: lange, eindrucksvolle Grat-Tour zwischen Wetterstein und Karwendel. Schwere Wanderung mit wenigen leichten Kletterstellen (II)
Anforderungen: gute Kondition für 8 - 9 Std. und 1600 Hm, sicheres alpines Bewegungsvermögen, auch im weglosen Gelände und Schrofen usw.; sicherer Umgang mit Klettereien bis II
Besprechung: ggf. den Donnerstag vor der Tour im Vereinsheim
Leitung: Björn Briel, Tel. 0151 52577695
Fr. 31.12.2021 Jahresabschluss Hoher Peißenberg
Wanderung zum Jahresausklang
Leitung + Infos: Harald Sieber, Tel. 08861 4558
Björn Briel
Trainer C Bergsteigen
bjoern-briel@freenet.de
Julia Grabow
Kreenerstr. 2
87640 Bissenhofen
0176 78973281
Heinz Messarosch
Heimstättenstraße 10
86956 Schongau
08861/20356
Dr. Claus Pätzel,
Trainer C Bergsteigen (TCB)
ZQ Schneeschuhbergsteigen
Trainer Klettersteig
claus.paetzel@gmail.com
Harald Sieber, Wanderleiter
Sonnenstraße 32
86972 Altenstadt
08861/4558
Karin Süß
karin.suessgmx.de
08860 921739
Marco Schulz, Wanderleiter
Lechvorstadt 14
86956 Schongau
08861/9080669
Robert Zimmermann
Oberdorfstraße 11
86972 Schwabniederhofen
08861/4220